Hieronymus

Kirchenvater der Spätantike, Verfasser der Vulgata, Theologe der alten Kirche
Der hl. Hieronymus in seiner Studierstube, Werkstatt Pieter Coecke van Aelst (um 1530)

römischer Theologe, Gelehrter und Kirchenlehrer

Überprüft

Bearbeiten
  • "Den Tugenden benachbart sind die Laster." - Dialog gegen die Luziferianer, 15
  • (Original lat.: "Vicina sunt vitia virtutibus.")
  • "Einem einzigen Zeugen glaubt man nicht, selbst wenn es Cato wäre." - Adversus Rufinum 2,24
  • (Original lat.: "Unique testi nec Catoni creditum est")
  • "Geirrt zu haben ist menschlich, und einen Irrtum einzugestehen ist Kennzeichen eines Weisen." - Briefe
  • (Original lat.: "Erravisse humanum est, et confiteri errorem prudentis.")
  • "Ich habe immer eine Verehrung empfunden, nicht für wortreiche Weitschweifigkeit, sondern für heilige Einfachheit!" - Epistulae 57,12 - Hieronymus bezeichnete damit die schlichte Sprache der Jünger im Neuen Testament
  • (Original lat.: "Venerationi mihi semper fuit non verbosa rusticitas, sed sancta simplicitas.")
  • (Imperitia confidentiam, eruditio timorem creat. - Epistulae 73,10)
Bearbeiten
  Commons führt Medien zu Hieronymus.
 
Wikisource
Wikisource führt Texte oder Textnachweise von Sophronius Eusebius Hieronymus.