Österreichische Sprichwörter

Wikimedia-Liste

ABearbeiten

  • "Alles halb so wild."
    • Original: "Ois hoib so wüd."
  • "Arbeiten, arbeiten, ein Haus bauen." - Vorarlberger Sprichwort
    • Original: "Schaffa, schaffa, Hüsle baua."
  • "Aufgewärmt ist nur ein Gulasch gut."
    • Original: "Aufgwärmt is nua a Gulasch guat."
  • "Auch wenn es nicht hilft, so schadet es nicht."
    • Original: "Hüft’s nix, (so) schodt’s nix."
  • "Ach mach' dir nicht ins Hemd."
    • Original: "A geh, scheiß di ned aun"

BBearbeiten

  • "Besser als einen Stein auf den Kopf"
    • Original: "Besser ois a Stan am Schädl" / "Besser wia a Stan am Schädl"
  • "Bis einer weint"
    • Original: "Bis ana reat"

CBearbeiten

DBearbeiten

  • "Das letzte Hemd hat keine Taschen."
    • Original: "Des letzte Hemd hot kane Sackln."
  • "Das Glück is a Vogerl." - Wienerlied von Alexander von Biczó (1868-1935)
  • "Der Gescheitere gibt nach, der Dumme/Esel fällt in den Bach."
    • Original: "Da Gscheidare gibt noch, da Dumme/Esel foit in Boch."
    • Deutsche Entsprechung: "Der Klügere gibt nach."
  • "Die Technik ist ein Hund."
    • Original: "Dee Technik is a Hund."
    • Deutsche Entsprechung: "Der Teufel steckt im Detail."
  • "Die Feile und den Schwanz benützt man ganz."
  • "Der "Heast" ist schon gestorben, der liegt neben dem "Hallo" und dem "He" geht's auch nimmer gut."
    • Original: Da Heast is scho gschduam, der liegt neman Hallo undn He gehts a nimmer guat
    • Bedeutung: Es ist eine indirekte Aufforderung den Namen des Ansprechpartners zu nennen und nicht so abfällig zu reden.
  • "Das letzte Auto ist immer ein Kombi."
  • "Du flickst doch Reifen bei der Eisenbahn" (Witzig gemeint: "Du hast wohl auch die Weisheit mit dem Löffel gegessen" oder "Der Hellste bist du wohl nicht")
    • Original: "Du bist a Potschnpicker ba da Eisnbaun"
  • "Du fängst dir gleich eine Ohrfeige ein", "Du spielst mit meiner Geduld"
    • Original: "Du beidlst aum Watschnbam"
  • "Der Witz läuft"
    • Original: "Da Schmäh rennt"
  • "Du kannst mich gerne haben."
    • "Du konnsd ma in Schuach aufblosn!"

EBearbeiten

  • "Es ist gehüpft wie gesprungen (geschlurft)."
    • Original: "Des is g'hupft wie g'hatscht" (Es ist egal, bzw. Es macht keinen Unterschied)
  • "Es gibt nicht so viele Tage im Jahr, wie der Fuchs am Schweif Haare hat." (Sinnierend wenn man feststellt, dass man für alles zu wenig Zeit hat.)
    • Original: "Es gibt ned so fü Tog im Joahr, ois wia da Fuchs aum Schwoaf hot Hoar"
  • "Ein paar Ohrfeigen kannst du gleich haben" bzw. "Du fängst dir gleich eine ein"
    • Original: "A packl Hausdetschn sand glei brockt"
  • "Erfroren sind schon einige, erstunken ist noch keiner."
    • Original: "Dafrurn san schau vü, dastunga nu kana"
  • "sowieso" "ohnehin" "Ich bin deiner Meinung!" "Stimmt!" (Mit diesem einem Wort kann der geübte Österreicher allerdings auch seine Stimmungslage, und vieles mehr, durch Stimmlage, Betonung und Gestik/Mimik ausdrücken - "A: Wie geht's da?/Wie war der Urlaub?/Wie läuft's in der Arbeit? B: Eh. (zusätzlich optional mit nicken/Kopfschütteln/Kopf schräg drehen/lächeln/Augen verdrehen/Hand wackeln/seufzen/...)"
    • Original: "eh"

GBearbeiten

  • "Gesundheit!" (beim Niesen)
    • Original: "Höf da Gott (Gott möge dir helfen)", "Z'reissn soll's di (Zerreißen soll es dich)", häufig mit der Ergänzung "in lauta Tausnda! (in Tausend-Schilling-Scheine)", "Zum Woi (Zum Wohl)"
  • "Gehen wir nach Hause" - auch als Frage gebräuchlich
    • Original: "Moch' ma an Obriss", bzw. "Reiß ma o" (Wortwörtlich: machen wir einen Abriss)
  • "Gleich setzt es was" oder "Gleich gibt es Ärger"
    • Original "Glei spüt's Granada auf da Gummigeign"
  • "Gehen wir es an"
    • Original: "Gemmas au"
  • "Gschissn gschmissn", "Gschissn grissn"
    • Bedeutung: Blöd gelaufen
  • "Gusch!"
    • Bedeutung: Ruhe jetzt!

HBearbeiten

  • "Hätte, hätte, Fahrradkette!"
    • Original: "Hätti, wari, wäri!" (Hätte ich, war ich, wäre ich)
  • "Hör auf! bzw. Das ist zuviel des Guten!"
    • Original: "Hea auf bzw. Hea ma auf"
  • Habe die Ehre! (als Verabschiedung verwendet)
    • Original: "Hawi d'Ehre" oft auch "d'Ehre"
  • "Hier spielt die Musik!" bzw. "Hör mir zu!" oder auch "Pass doch auf!"
    • Original: "Do spüt d'Musi!"

Unersättlich: "Hobgiariger ols da Tiefi auf di Seal"

IBearbeiten

  • "Ist der Berg auch noch so steil, a bisserl was geht allerweil."
  • "Ist die Technik noch so weit, Handarbeit bleibt Handarbeit."
  • "Ist der Vater ein Kanarienvogel, wird der Sohn gelb."
    • Original: "Ist der Voda a Kanarie, wird da Bua göb."
  • "In der Not frisst der Teufel Fliegen."
    • Original: "In da Not frisst da Deife Fliagn."
  • "Imma auf die Kloan Dickn mit die Brülln und die Plottfiaß!"

KBearbeiten

  • "Kein Hemd/ Keine Chance"
    • Original: "Ka Leiberl"
  • "Nichts ist so hart wie das Leben"
    • Original: "Ka Schwanz is so hoat wie's Lebn"

LBearbeiten

  • "Lieber den Magen verrenken, als dem Wirten etwas schenken."
    • Original: "Liaba in Mogen verrenken, ois im Wirt wos schenken"
  • "Lieber einen Bauch vom Trinken, als einen krummen Rücken vom Arbeiten."
    • Original: "Liaba an Bauch vom Saufen, ois an Buckel vom Orbeiten."
  • "Lieber einen wackeligen Stammtisch als einen festen Arbeitsplatz."
    • Original:" Liaba an wogladn Stammtisch ois an festn Oarbeidsplotz"
  • "Lüg mich nicht an!"
    • Original: "Liag mi net au!"
  • "Lei lassn..."
    • Übersetzt: Nur die Ruhe....
  • "Ned teppert (deppert) wern!..."
  • "Lieber abgewartet als zu schnell agiert/gehandelt." bzw. "Erst nachdenken, bevor man etwas tut." oder auch "Abwarten und Tee trinken."
    • Original: "Liawa dawoat ois wia darennt."
  • Leis im Mogn* da bekomme ich Läuse im Magen
  • Leiwand (wienerisch für toll oder cool)

MBearbeiten

  • "Heuen muss man, wenn die Sonne scheint."
    • Original: "Hei-nga muas ma waun d´Sunn scheint."
  • "(Ach was) - Mach doch keine Scherze!"
    • Original: "Geh, moch (k)an Schmäh!"
  • Mei Bier is net deppat

Marenda is gricht.

NBearbeiten

  • "Nach was es dich lüstet, kann es dir nicht grausen."
    • Original: "Noch wos da lust', kauns da net grausen." / "Noch wos da gustat, kauns da net grausen."
  • "Nicht geschimpft ist auch gelobt.", "Nicht geschimpft ist gelobt genug."
    • Original: "Net gschimpft is a globt.", "Net gschimpft ist globt gnua." oder stoasteirisch: "Nix gschimpft is gloub gmua"
  • "Nur keine Wellen."
    • Original: "Nur kane Wön."
  • "Nur die Ruhe putzt die Schuhe"
    • Original: "Nur'd rua, putz'd Schua."
  • "Nur nicht hudeln (hasten, hektisch sein)"
    • Original: "Nur net hudln"
  • "Natürlich"
    • Original: "Na no na ned" oder "Eh kloar"

PBearbeiten

  • "Es schneit Polsterzipf."
  • "Das packe ich nicht."
    • Original: "Des pock i net."
    • Original Steiermark und Wien: "Des dapock i net."

Bedeutung: "Ich schaffe das einfach nicht"

RBearbeiten

  • "Reg' dich nicht auf!"
    • Original: "Budl di ned auf (Hustinettenbär)!"

SBearbeiten

  • "Scheiß da nix, sunst reißt a nix."
  • "Scheiß da nix, donn feit da nix."
  • "Schön blöd ist auch blöd."
    • Original: "Schen (Schee) bled is a bled."
  • "Schwitzen wie ein Firmgöd (Firmpate)"
    • Erklärung: Der Firmpate gerät ins Schwitzen, weil er sein Firmkind teuer beschenken muss.
  • "Meine Frau hat bei der Heirat wohl Pech gehabt." "Meine Frau ist ziemlich arm dran mit mir." Original übersetzt: "Schön blöd hat meine Frau geheiratet"
    • Original: "Schen bled hod mei Wei(b) gheirat'"
  • "Schwitz keinen Igel"
    • Original: "Schwitz koan Igel"

VBearbeiten

  • Original: "Vom/Von dem Hudeln kommen die Kinder."

Original: Vom Hudeln kumman schiache Kinder Übersetzt: Vom öberflächlichen/überschnellen Arbeiten kommen hässliche Kinder

WBearbeiten

  • "Wauns Oaschal brummt, is' Herzal gsund!"
    • Bedeutet: "Wenn man bläht, ist das Herz gesund!"
  • "Was der Bauer nicht kennt, das isst er nicht."
    • "Wos da Baua ned kennd, isst a ned."
  • "Wer lang sudert, wird nicht pudert."
    • Bedeutung: Wer lang jammert, mit dem schläft niemand.
  • "Wer zahlt, schafft an."
    • Original: "Wer zohlt schofft oun."
  • "Was liegt, das pickt" (Kartenspiel) Original: "Wos liagt, des bickt"
  • "Wer lange fragt, geht weit irr"
  • "Wie man es macht ist es falsch/verkehrt."
    • "Wia ma's mocht, is' foisch/vakehrt."
  • "Wer viel furzt, der braucht keinen Arzt"
    • Original: "Wer fü pforzt, der braucht koan Orzt"Oder auch:" Wer rülpst und pforzt dea braucht kan Oazt"
  • "Wer schmiert, der fährt." / "Wer guad schmiat, der guad foat"
  • "Wenn das Wörtchen "Wenn" nicht wäre, wäre Kuhmist Butter"

(Spruch, sollte jemand zu oft "Wenn" sagen)

    • Original: "Waun da "Waun" ned wa, daun wa da Kuahdreck a Budda"
  • "Wos nix kost, is nix wert."

ZBearbeiten

  • "Zuwider ist er nicht. Aber ein Ziegenbock ist auch nicht zuwider... stinken tut er."
    • Original: "Zwida is a ned. Oba a Goasbock is a ned zwida... stinga duad a."
    • Bedeutung: Abwertende Bemerkung über jemanden

WeblinksBearbeiten

 
Wikipedia
Wikipedia führt einen Artikel über Österreichisches Deutsch.