Albert Einstein Bearbeiten

Hallo Zwikki, freut mich, dass Du Zitate zum Äther nachgetragen hast. Das von Dir noch hinzugefügte Einstein-Zitat halte ich für eines der wichtigsten. Weiter frohes Schaffen wünscht --Hei ber 19:52, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Kategorien Bearbeiten

Bei Maskierungen á la [[Kategorie:Physiker|Schroedinger, Erwin]] sollen keine Umlaute verwendet werden. Der Text nach dem "|" dient nur zur Sortierungsreihenfolger der Eintrage bei der Kategorie:Physiker - und diese "versteht" keine Umlaute... --Hei ber 10:41, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Friedrich Dürrenmatt Bearbeiten

Vielen dank für deine wertvollen Beiträge. Es wäre schön, wenn du dich dieser Gemeinschaft verbunden fühlen könntest. Im konkreten Fall wäre es wunderbar gewesen, wenn du gesehen hättest, dass der von dir zitierte Vortrag bereits schon als Quelle in Form einer Fußnote vorhanden ist, und du die Quellenangabe einheitlich gestaltet hättest. Üblicherweise machen wir keine Fußnoten in einem solchen Fall, sondern geben, wie du das getan hast, den Weblink direkt an. --Histo 19:55, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hoffentlich OK jetzt Gruß --Zwikki 21:31, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte beachte den Hinweis Hei bers auf der Diskussion. Ich denke, wir sollten bekannte Zitate aus literarischen Werken den Vorrang geben, wenn es um die unumgänglichen Kürzungen geht. Mehrere Zitate aus einer Rede sind dann leider entbehrlich --Histo 11:38, 11. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Habe also (gemäss Heiber Hinweis) auf 5-10 Zitate verkürzt (UR Regelelung) --Zwikki 11:30, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank!

Kategorie:Physik Bearbeiten

Die von Dir angelegte Kategorie:Physik ist gelöscht worden, weil es nur einen Eintrag gab. Es spricht aber nichts dagegen, sie wieder anzulegen. Kandidaten wären neben Ether auch Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Nichtlineare Dynamik (Chaosforschung) oder Mechanik, um nur wenige zu nennen. Ich könnte mir vorstellen, dazu den Artikel Physik entsprechend aufzuspalten und von dort auf die Unterartikel zu verweisen. Ich schlage das dort einfach mal vor. --Hei ber 14:16, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Finde ich gut - und Chaosforschung gehört sicher auch zur Physik, --Zwikki 14:25, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich übernehme die Quantenmechanik - machst Du die Relativitätstheorie? --Hei ber 21:29, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, was ist da überhaupt zu tun? Vorläufig habe ich einmal bei Physik ein Kategorie:Physik hineingesteckt. Und jetzt? --Zwikki 22:06, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Als besonderer Service nochmals ein Willkommen Bearbeiten

 
Sonnenblume

Hallo Zwikki, herzlich willkommen bei Wikiquote! Wir freuen uns hier über jeden, der sich aktiv am Aufbau einer freien Zitatesammlung beteiligen möchte. Für den Einstieg kann ein Blick in folgende Artikel helfen: Erste Schritte und Richtlinien. Fragen kann man unter Fragen zur Wikiquote stellen. Bitte beachte, dass aus urheberrechtlichen Gründen bei Zitaten eine ordentliche Quellenangabe erforderlich ist. Ein Blick in Was Wikiquote nicht ist kann helfen, Irrtümer zu vermeiden. Viel Spass!

Die häufigsten Anfängerfehler können vermieden werden, wenn man die folgenden Faustregeln beherzigt:

 

  • Nur Zitate von Personen (und Übersetzern), die länger als 70 Jahre tot sind, sind gemeinfrei und dürfen unbedenklich genutzt werden.
  • Um sicherzustellen, dass urheberrechtliche Vorschriften nicht umgangen werden, können bei Schriftstellern und Buchautoren nicht mehr als insgesamt 5-10 kurze Zitate geduldet werden. Bei Filmzitaten dürfen es nicht mehr als 5 Zitate mit jeweils maximal 3-4 Sätzen sein.
  • Alle bei Wikiquote neu eingestellten Zitate müssen eine genaue Quellenangabe aufweisen. Wie diese auszusehen hat, gibt die Seite Wikiquote:Quellenangaben an. Bei Büchern ist meistens die exakte Seitenzahl erforderlich.
  • Erst den Autorenartikel anlegen, soweit noch nicht vorhanden, dann erst das Zitat in einen Themenartikel eintragen!
  • Keine roten Links!
  • Die Zitate werden alphabetisch angeordnet.
  • Wir exzerpieren nicht einfach, was schön gesagt ist, sondern dokumentieren zitierte Zitate, also solche, die eine gewisse Verbreitung gefunden haben.

Hier ist noch eine Übersicht über weitere interne Wikiquote-Seiten. Diese Seiten muss man nicht sofort lesen, sie können aber hilfreich sein, wenn man offene Fragen hat.

Form: Hilfe · FAQ · Neue Seite anlegen · Richtig erfassen · Styleguide · Namenskonventionen · Handbuch · Was sind Filmzitate
Rechtshinweise: Urheberrechte beachten · Persönlichkeitsrechtsverletzung
Projekt: Portal:Wikiquote · Meinungsbilder · Impressum · GNU Freie Dokumentationslizenz · Lizenzbestimmungen · Sprachen · Benutzer
Hallo Histo, danke für die Hinweise. Es wäre hilfreich, wenn Du kurz andeuten könntest, wo Du insbesondere meine "Schwächen" siehst - um Euch Admins möglichst wenig Zusatzarbeiten zu bescheren. Beste Grüsse --Zwikki 13:21, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, warum Histo Dir die Hinweise erneut geschrieben hat, eventuell auch nur zur Unterstützung, weil er Dich als aktiven neueren Mitarbeiter anerkennt. Ich finde Deine Arbeit im Physik-Bereich sehr spannend. Im Moment scheint sich ein Konsens dahingehend abzuzeichnen, dass Wikiquote verbreitete Zitate aufnehmen soll und die Verbreitung als Aufnahmekriterium im Vordergrund stehen sollte. Gleichzeitig empfinde ich aber die von Dir etwa zum Thema Äther gesammelten relevanten Zitate von berühmten Physikern als absolut Wikiquote-würdig. Wichtig ist natürlich, dass die Zitate von berühmten, relevanten Physikern stammen und dass die zitierten Texte tatsächlich weit verbreitet sind und zitiert wurden. Ich würde hier als Zitat durchaus auch eine citation im Sinne eines citation index bzw. eines wissenschaftlichen Zitats gelten lassen. Damit wären etwa die Kernthesen Einsteins aus seinen Schriften von 1905 allesamt hochrelevant, da die Publikationen 1000-fach zitiert worden sein dürften (auch wenn in der Regel der Wortlaut in den Zitaten nicht wiedergeggeben wird). Auf WQ:FZW (recht weit unten) habe ich meine Meinung zum Verbreitungskriterium etwas ausführlicher dargelegt. --[Benutzer:Hei ber|]] 23:28, 22. Apr. 2008 (CEST)
Danke, ich hatte schon "Schuldgefühle"... Auch habe ich "[WQ:FZW]] (recht weit unten)" als WQ:FZW#Konsens.3F ) vermutlich richtig identifiziert .... Übrigens, warum signiert Ihr Admins (Histo / Hei ber) ohne Benutzer-Namen ??? Neue Mode? --Zwikki 07:29, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Nee, nur eine Tilde zuviel gemacht
Diesmal signiert by "Who is who" ... ??? --Zwikki 21:39, 28. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
--Hei ber 22:11, 28. Apr. 2008 (CEST) (jetzt aber!)Beantworten

Physik Bearbeiten

Hallo Zwikki, ich habe jetzt die Zitate zum Thema Quantenphysik ausgelagert und damit 3 Kandidaten für die Kategorie:Physik. Beim Auslagern habe ich alle Autorenartikel, in denen auf Physik#Quantentheorie verlinkt wurde, auf Quantenmechanik oder Quantenphysik umgeleitet. Gleichzeitig habe ich Quellen aus den Autorenartikeln in den Themenartikel Quantenphysik übertragen und ungelegte Zitate aus beiden Artikeln entfernt. In einem Fall auch ein Zitat nachgetragen.

Magst Du evtl. das gleiche für Relativitätstheorie machen? --Hei ber 05:23, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Bin nach Deinem Muster vorgegangen und hoffe alles nötige für Relativitätstheorie erledigt zu haben. Du wirst es sicher überprüfen ;-) --Zwikki 07:49, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Es fehlte noch das Umbiegen der Links in den Artikeln, die auf Physik#Relativitätstheorie verweisen. Ich habe das aber schon erledigt . --Hei ber 23:08, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nur bedeutungstragende Worte verlinken Bearbeiten

"Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein Epiphänomen - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu."

Ich kann nicht erkennen, dass dieses Zitat etwas über Begriff, Nutzen, Eigenschaft, Wirkung, Ohnmacht, Bedeutung und Rolle aussagt. Es erwähnt diese Begriffe, aber es geht um Geist/Psyche/Gehirn bzw. geistige Zustände und Körper. Es ist außerdem recht lang und nähert sich einem Exzerpt. Ist die Verbreitung zu belegen? --Histo 11:51, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Beim Stichwort "Rolle" habe ich bereits gelöscht. (Das war zuviel des Guten). Bei den anderen Stichworten bin ich eher dagegen. Es geht nämlich um ein eminent wichtiges Thema: Der Geist ist einer der wichigsten "Begriffe der Philosophie" überhaupt, alleine er läßt uns "gezielt nutzen", ist eine der wichtigsten "prinzipiellen Eigenschaften" (neben) der Materie, ermöglich dem Menschen erst als "Mensch zu wirken" (Es geht um das alte und ungelöste Leib-Seele-Problem), ohne ihn wären wir "ohnmächtig" und "ohne besondere Bedeutung" in der Welt, wie Wasser oder Kieselsteine. Gerade die Leugnung oder Negation des Geistes in der Welt ist genau so von weitreichender Bedeutung wie dessen Affirmation, und deshalb bei den entsprechenden Stichwörtern ebenfalls thematisch wichtig. Falls dies aber bei Wikiquote allgemein anders beurteilt wird, werde ich gegen entsprechende selektive Löschungen nichts einwenden. (Ich beteilige mich grundsätzlich nicht an "edit-wars").
Zur Länge: Es ist nur ein einziger Satz (allerdings gibt es kürzere).
Zur Verbreitung kann ich wenig aussagen, ausser dass Roger Penrose einer der wenigen führenden "exakten" Naturwissenschaftler ist, ein berühmter Relativist der mit Stephen Hawking publiziert, der sich auch mit der Philosophie des Geistens (eben das erwähnte Leib-Seele-Problem) intensiv und eingehend auseinandersetzt, ähnlich Erwin Schrödinger, sehr auflagenstarke populäre Bücher schreibt und entsprechend gerne gerne zitiert wird, inbsondere bei der Thematik "Geist-Materie".--Zwikki 16:59, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nicht dass der Autor zitiert wird, wäre darzulegen, sondern dass das Zitat als solches verbreitet ist. Natürlich geht es um ein wichtiges Thema Geist vs. Körper, aber eben NICHT um das Thema Begriff, das Thema Ohnmacht, das Thema Bedeutung. Diese haben einen völlig untergeordneten Stellenwert. Das Zitat sagt z.B. nichts über Ohnemacht aus, was es rechtfertigen würde, es im Artikel Ohnmacht zu erwarten. --Histo 18:30, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe oben meinen Stabdpunkt dargelegt, und kann derzeit nichts anderes hinzufügen. Ihr habt da mehr Erfahung mit Zitaten, löscht also ruhig, was unpassend erscheint. Nach Euren Löschungen räume ich dann mit den Link-Klammern auf. Beste Grüsse --Zwikki 20:58, 16. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Länge von Zitaten Bearbeiten

Hallo Zwikki!
Bitte sei so nett und achte darauf, daß Zitate nicht ZU lang sein sollten. Man gerät sonst leicht ins Exzerpieren. Das ist bei WQ streng verpönt. --Toledo 08:23, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiss, ich weiss ... ich hatte auch ein ungutes WQ-Gefühl wegen der Länge des betroffenen Ziitates: Gottfried_Schatz: "Halte jemandes Hand und fühle ihre Wärme. Gramm für Gramm wandelt sie 10.000 Mal mehr Energie um als die Sonne." . Das Problem: Wenn man es kürzt, geht die Pointe verloren. Man kann es nur ganz bringen - mit den verblüffenden Daten - oder gar nicht. --Zwikki 09:16, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab' das Zitat jetzt mal gekürzt. Ich finde nicht, daß die Pointe dabei "in den Bach geht". Gruß --Toledo 10:52, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ohne korrekte Quellenangaben muss dein Schreibzugang leider gesperrt werden Bearbeiten

Marc Aurel, Selbstbetrachtungen IV, 40 ist keine korrekte Quellenangabe. Es fehlt die konkrete Ausgabe (bibliographisch umfassend zitiert) mit Name (und möglichst Lebensdaten) des Übersetzers. Ich darf dringend darum bitten, dass du nur noch Zitate mit korrekter Quellenangabe in Themenartikel einstellst --Histo 03:37, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Histo: Es tut mir leid, aber: Ich habe mich nur daran gehalten, wie praktisch ALLE anderen Quellenangaben von Marc Aurel formatiert sind. Wieso also die Aufregeung? Wie demauch sei, ich habe nun die beanstandeten Angaben voll ergänzt. Deshalb aber gleich mit SPERRUNG zu drohen, find ich schon etwas "hart". --Zwikki 12:35, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
PS: Wieso Lebensdaten? Die stehen doch ohnehin ganz oben: "Mark Aurel (121-180)" und sonst kann man auch im WP:w:Mark Aurel nachlesen. Ich verstehe die Wikiquote-Welt nicht mehr ...--Zwikki 12:42, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es geht um die Lebensdaten des Übersetzers. Ist dieser keine 70 Jahre tot, können wir maximal 10 Zitate akzeptieren. Du musst die Lebensdaten von C. F. Schneider ermitteln und solltest ggf. die anderen Zitate des Artikels nach Möglichkeit auch mit genauen bibliographischen Angaben versehen, auch wenn dies nicht von dir verlangt werden kann, da sie bereits unkorrekt vorhanden waren. --Histo 00:11, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich würde meinen, dass der Überssetzer von diversen philosophischen Texten C.F. Schneider - im 19. Jahrhundert lebend (siehe "1864" ganz unten in [1]) schon lange genug unter der Erde liegt. Marc Aurel sowieso. - Grusse --Zwikki 12:05, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Format der Artikel Bearbeiten

Hi Zwikki, orientiere dich bitte an den Layouts usw. anderer Personenseiten. Die Fußnote habe ich nur deshalb umgewandelt, weil Fußnoten in Überschriften in meinen Augen immer ein wenig unschön anmuten. Grüße --Tets 14:30, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielen Dank --Zwikki 15:32, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Gottfried Schatz Bearbeiten

Gemäß unserer relevanzkriterien hast du eine Verbreitung des Zitats nachzuweisen. Es genügt nicht, dass irgendetwas pointiert gesagt ist. Liste also bitte auf, in welchen anderen, möglichst einflußreichen Quellen genau dieses aktuelle Zitat ebenfalls erscheint, sonst muss es leider gelöscht werden. Ich bin auch nicht der Ansicht, dass dieses Zitat etwas über das Thema Finden aussagt. gern lasse ich mich aber von einer hinreichend ausführlichen Begründung überzeugen, falls der erste Punkt zufriedenstellend geklärt ist. Danke --Histo 17:13, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich dachte, weil es darum geht, dass die Naturwissenschaften wohl nie einen Lebenssinn finden werden, könnte man es auch unter "finden" eingliedern. Immerhin etwas Wichtiges, was jeder Mensch finden sollte ... Aber ich bin da kein "Zitatenexperte", habe das Zitat in Finden also wieder gelöscht. Besten Gruss --Zwikki 20:09, 23. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Angesichts deiner neuerlichen Beiträge zu Schatz möchte ich dich nochmals bitten,

  • die Relevanz der Zitate eindeutig zu belegen
  • nur in solchen Themenartikeln die Zitate unterzubringen, die dafür geeignet sind. Zitate müssen über das Thema handeln.

Wenn dir der Unterschied zwischen einem Zitat, in dem ein Begriff erwähnt wird und einem Zitat, in dem es um ein Thema geht, nicht klar ist, wende dich bitte ZUVOR an einen ständigen Wikiquote-Mitarbeiter deines Vertrauens. Wenn du einfach jedes Substantiv verlinkst , bedeutet es einen erheblichen Aufwand, diese Verlinkungen rückgängig zu machen. --Histo 10:51, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Histo. Nenne bitte hier kurz die Substantive wo du ein Löschung angebracht hältst. Ich übermehme dann die Arbeit. Gruss ---Zwikki 14:56, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nach eigener Durchsicht und eigenen Überlegungen gemäss deinem Hinweis habe ich zunächst einmal in Beispiel und Kraft Löschungen vorgenommen. --Zwikki 17:56, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Ich gebe gern zu, dass man Thema und Erwähnung nicht trennscharf auseinanderhalten kann, aber wenn du künftig mehr darauf achtest, wäre das sicher von Vorteil. Gruß --Histo 20:49, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Frank Wilczek Bearbeiten

Ich hatte dich wiederholt gebeten, der Abgrenzung von Thema und Erwähnung Aufmerksamkeit zu schenken. Das Äther-Zitat zeigt, dass du nicht bereit bist, dieser Anregung auch nur im entferntesten Rechnung zu tragen. Du scheinst zu denken, lass ihn doch schreiben, was er will, ich mach mein Ding. Ich wäre dir außerordentlich dankbar, wenn du ausführen könntest, aus welchen Gründen dir die völlig nebensächlichen Begriffe unverdient und Name als Thema des Zitats erscheinen. Einziges Thema ist der Äther, und ich wäre dankbar, wenn du wenigstens ansatzweise die Verbreitung des Zitats belegen würdest --Histo 18:59, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es scheint sich um ein Missverständnis zu handeln. Im einzigen Zitat zu Frank Wilczek geht es um den Äther, und alleine dort ist das Zitat noch gespeichert. Das ist doch in Ordnung, oder nicht? Zur Verbreitung siehe z.B. bei Google --Zwikki 19:42, 17. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Wir bringen keine Links zu anderen Begriffen an, ohne das Zitat auh dort einzutragen. --84.62.67.255 05:05, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Habe nach anonymem Hinweis zwei Links beseitigt. Alles OK jetzt Histo? --Zwikki 09:01, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Ich bin allerdings nicht überzeugt, dass das Zitat von Charles Scott Sherrington über die Wahrnehmung handelt --Historiograf 20:53, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Charles Scott Sherrington Bearbeiten

Ich bin nicht überzeugt, dass das Zitat von Charles Scott Sherrington über die Wahrnehmung handelt --Historiograf 20:53, 25. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

@Historiograf: OK - habe ich zurückgesetzt. Ist der Rest OK? --Zwikki 21:37, 25. Sep. 2008 (CEST) -Beantworten
@Historiograf: Habe meine Meinung wieder geändert, denn über die Wahrnehmung wird doch ausgesagt (siehe Original), dass es das Bewusstsein - als dessen Grundlage - selbst nicht wahrnehmen kann. Das ist eine bedeutende Aussage über die Wahrnehmung, deren man sich bewusst sein sollte. Was meinst du dazu? --Zwikki 08:37, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Zwikki, ein Frage: Von wem stammt die andere Übersetzung hier [2]? -- Paulis 08:43, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@Paulis: Du ahntest es - natürlich von mir. Die vorherige, (sehr freie) Übersetzung stammte von Schrödinger. Eine wörtlichere Übersetzung würde etwa lauten, "für alles, was die Wahrnehmung um/erfassen (compass) kann" - oder auch: betrifft. --- Gegenfrage: "wahrnehmungsmässig" und "mittels Wahrnehmung" bedeuten doch das selbe. Oder etwa nicht? Die zweite Übersetzung zeigt nur etwas deutlicher, wie sehr der Satz um oder über die "Wahrnehmung" geht ... --Zwikki 09:32, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Für mich würde beides das gleiche bedeuten. Ich wollte dir eigentlich nur sagen, dass du nicht einfach Schrödinger's Übersetzung verändern kannst - aber du könntest zb unter deinem Namen eine eigene Übersetzung dazustellen: Übersetzung Benutzer:Zwikki ;) Gruß -- Paulis 09:56, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke, es ist ganz und gar inakzeptabel, den Wortlaut eines Zitats abzuändern. Wir können uns solche Schnitzer unter keinen Umständen leisten --Histo 11:55, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

@Histo: Einverstanden. Der diskutierte Punkt ist hier jedoch vor allem: Handelt das Zitat auch "über die Wahrnehmung" oder nicht? Ich meine JA (deswegen auch die - zwischenzeitliche - Verdeutlichung mittels Substantiv. Bist du auch dieser Meinung? --Zwikki 13:03, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich sehe das auch so, dass sich die Unterscheidung nicht immer trennscharf treffen lässt. Hier meine Auffassung: Das Zitat handelt primär vom Mind, der Teilsatz mit der Wahrnehmung scheint mir nur ein verdeutlichender Einwurf zu sein und scheint mir daher sekundär zu sein. Oder anders: Es geht primär um den Mind, und nicht um das, was die Wahrnehmung ausmacht. --Hei ber 10:20, 27. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Schrott Bearbeiten

Ich wundere mich öfters, wie genau man bei meinen Zitaten ist, die fast alle von Philosophen, Nobelpreisträgern oder zumindest hervorragenden Wissenschaftlen stammen. Anderseits findet man jede Menge "Schrott" (mit Verlaub) unbeanstandet. Hier ein Beispiel, das mir bei Betrachtung der Zitate zum Thema Wahrnehmung in die Augen gestochen ist. (Ich könnte noch viel, viel mehr anführen ...).

Gehört dieses Zitat tatsächlich in das Lemma Wahrnehmung (und überhaupt in ein Zitaten-Lexikon), oder sollte es eigentlich (zumindest dort) gelöscht werden? --Zwikki 12:14, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sollte raus, keine Zitat zum Thema Wahrnehmung. Keine Frage, leider gibt es noch mehr als genug "schlechte Beispiele". Und übringens: Ich schätze Deine Zitatbeiträge der Nobelpreisträger sehr, ebenso wie dein Äther-Projekt. --Hei ber 12:49, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Verwarnung Bearbeiten

Gemäß der mir in diesem Projekt durch Wahl übertragenen Administratorenfunktionen möchte ich dich bitten, künftig sorgfältiger zu arbeiten.

Weltbild weist zwei Schrödinger-Zitate auf, doch bei dem ersten hast du den Namen vergessen (Mangel Nr. 1). Es handelt sich bei dem ersten ersichtlich um zwei Zitate, denn aus a) S 77 bzw. b) S 90 ist zu entnehmen, dass hier zwei weit auseinanderliegende Formulierungen zusammengezogen wurden, was mit unseren Regeln nicht vereinbar ist (Mangel Nr. 2). Unseren Musterzitaten zufolge wird Seite bei uns mit S. und nicht mit S abgekürzt (Mangel Nr. 3). Bei dem zweiten Zitat fehlt die komplette Quellenangabe, auch wenn sie im Schrödinger-Autorenartikel vorhanden ist. Dies ist mit unseren Regeln nicht vereinbar, da Nutzer dadurch dazu verleitet werden, unvollständige und urheberrechtlich unzulässige Quellenangaben wie Brief datiert Alpbach, 17. September 1960, zitiert in: Mein Leben, meine Weltansicht einzubringen (Mangel Nr. 4). --Histo 20:22, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Es tut mit leid. Das Zitat wurde am 19. Feb 2008 von mir hochgeladen, ganz am Anfang meiner Wikiquote-Tätigkeit, die am 24. Jan. 2008 begann ... und hat es trotz der genannten Mängel bis jetzt so unbeanstandet durchgestanden. Ich habe nun sowohl Weltbild als auch Erwin Schrödinger - hoffentlich zu aller Zufriedenheit - angepasst --Zwikki 23:39, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Danke! Gruß --WIKImaniac 13:32, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Freut mich, Bearbeiten

dass gerade die relevanten Zitate aus einem interessanten Bereich hier wachsen und dass Du wieder aktiv bist. Auch das Äther-Projekt verfolge ich mit Spannung.

Gestern habe ich versäumt, Dir etwas zu von mir vorgenommenen Änderungen an von Dir erweiterten Themenartikeln zu schreiben. Zu den Themenartikeln gab es weiter oben auf dieser Seite (und an manchen anderen Stellen) schon Diskussionen. Kernpunmkt ist immer, ob ein Zitat ein Wort nur enthält, oder ob es von einem Thema handelt. Im ersten Fall soll das Zitat nicht in den enstsprechenden Themenartikel eingestellt werden - hier sollte die Suchfunktion des Wikis reichen. Handelt das Zitat aber über einen Begriff, so kann das Zitat in den passenden Themenartikel eingestellt werden: Ein Themenartikel sammelt Zitate, die für ein Thema relevant sind. Er soll eine Auslese darstellen.

Die genaue Abgrenzung ist oft nicht ganz eindeutig zu definieren. Ich nehme als Faustregel immer, ob man das Zitat in einer Rede zur Einleitung eines Themas gebrauchen kann, á la: "Maxwell hat einmal zum Thema Äther gesagt: 'Der Raum ist ohne Äther nicht vorzustellen'" - hier klappt das gut

Nicht gut funktioniert hingegen: "Zum Thema Gehirn hat Mlodinow einmal gesagt: 'Der in der Schule übliche Einstieg in die Geometrie ist dazu angetan, das Hirn eines jungen Menschen in Stein zu verwandeln" - eigentlich spricht Mlodinow hier über die Schule, Pädagogik und Geometrie.

Anders läge der Sachverhalt, wenn das Zitat - hier hypothetisch erfunden - anders lautete, etwa: "Ein Hirn kann man auch in Stein verwandeln, denn es braucht Freiheit für lebendige Gedanken, gerade bei jungen Menschen".

In diesem Sinne habe ich 2 Zitate aus den Themenartikeln herausgenommen. Auch bei den gestern eingestellten sind einige nicht ganz zum Thema, wo sie eingetragen wurden. Ich hoffe Du nimmst mir meine Änderungen nicht übel und bleibst Wikiquote für den interessanten Themenbereich des Äthers und andere erhalten. --Hei ber 05:56, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke. Ich verstehe Deine Argumente gut. Bin leider manchmal "übereifrig", werde mich aber in Zukunft bemühen. Überigens: Ich bin kein Zitatenstöberer "per se" (von wegen Pause), sondern füge ein, worauf ich gelegentlich stosse und erwähnenswert finde. - Beste Grüsse --Zwikki 06:34, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auch gelegentlich Einträge hoher Qualität sind mehr als wertvoll. Könntest Du bitte bei den Zitaten, insbesondere bei den urheberrechtlich geschützten darauf achten, dass sie nicht über wenige kurze Sätze hinausgehen? Sozusagen nur die Kernessenz zitieren. --Hei ber 08:24, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gesichtete & Geprüfte Versionen Bearbeiten

Ich bitte um Prüfung, Diskussion und Zustimmung bei Wikiquote:Fragen_zur_Wikiquote#Gepr.C3.BCfte_und_gesichtete_Versionen. Vielen Dank! --Hei ber 08:24, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schwieriges Thema. Ich jedenfalls bin eher nicht der "administrative Typ". Mir geht mehr um die tranportierten Inhalte, die Ideen - und um einen Bildungsauftrag (siehe Benutzer:Zwikki). --Zwikki 08:37, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Johann Wolfgang von Goethe‎ Bearbeiten

Hallo Zwikki, da Du im Gegensatz zu mir schon ein "alter Hase" bei Wikiquote bist, muss ich Dir eigentlich nicht mehr sagen, dass die Zitate in den verlinkten Themenartikeln eingetragen werden müssen. Da Du das bei Goethe‎ irgendwie vergessen hast, habe ich das für Dich mal nachgeholt. ;-) Viele Grüße, Stepro 02:59, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank. Ich hätte es vermutlich heute oder morgen selbst gemacht. Da ich manchmal auf Widerstand bei WQ Admins stosse, warte ich manchmal zuerst 1-2 Tage auf ev. "Reaktionen", um nicht zu viel Löscharbeit zu verursachen. Z.B. hast Du ja auch die Formatierung (Einzelnachweise) verbessert und dann so in die Sachthemen übertragen. War mein Abwarten vielleicht doch gut? Das war doch WQ Zusammenarbeit vom "Feinsten" ... Beste Grüsse vom "alten Hasen"--Zwikki 06:56, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Juristen und Schuster Bearbeiten

Hallo Zwikki, bitte nicht wundern, dass ich Deine Änderungen im Friedrich von Logau-Zitat wieder rückgängig gemacht habe. Da immer originalgetreu zitiert werden soll (auch mit veralteter oder falscher Rechtschreibung und Grammatik), war die vorherige Version die richtige. Ich habe in 4 versch. Bücher bei Google-Books reingeschaut und immer die "alte" Fassung gefunden, von daher gehe ich mal davon aus, dass diese stimmt. Liebe Grüße, Stepro 15:19, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal zu den Themenartikeln Bearbeiten

Hallo Zwikki, ich bin nun doch ein wenig verwundert über die Zitate, die Du in die Themenartikel einträgst. Ein Themenartikel soll Zitate zu einem Thema sammeln, und zwar Zitate, die für das Thema relevant sind. So stehts auch bei Wikiquote:Thema. Nun trägst Du aber immer wieder Zitate in Themenartikel ein, bei denen ich beim besten Willen nicht erkennen kann, dass sie Zitate zu dem entsprechenden Thema sind. Zwar streifen sie das Thema oder enthalten das Wort, das auch den Themenartikel überschreibt - aber das reicht nicht aus!

Ich hatte es am Beispiel einer Rede versucht zu erklären: Es funktioniert nicht, zu sagen:

Der große Forscher Arthus Bertrand hat einmal zum Thema Ursrpung gesagt: ""Obwohl der Luftverkehr mit seinen Unmengen an Kohlendioxidgasen der Haupturheber der globalen Erwärmung ist, nimmt er nach wie vor um sechs Prozent pro Jahr zu." [3]

- oder? Mit "Globaler Erwärmung" würde es hingegen gut klappen.

Ähnlich schlecht funktioniert funktioniert das bei "Warten" [4]. Das ist kein Zitat zum Thema warten, auch wenn die - rhetorische - Frage "worauf warten wir" natürlich das Wort warten suggeriert und das Zitat auch impliziert, dass nicht gewartet werden soll, sondern gehandelt. Aber es geht primär immer noch um Umweltschutz, und nicht um das Thema Warten an sich.

Es bringt für das Zitat keine Verbesserung, wenn es in unzähliche Themenartikel eingetragen wird, es wird auch nicht besser bei google gefunden. Auch lassen sich mit der Volltextsuche alle Zitate finden, die das Wort "warten" enthalten, so: http://de.wikiquote.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&ns0=1&ns2=1&ns3=1&ns4=1&ns5=1&redirs=0&search=warten&limit=500&offset=0. Dort sind übringens etliche Zitate, die nicht in den Themenartikle "Warten" gehören dennoch eingetragen. Das soll aber bitte kein Ansporn sein.

Beste Grüße

--Hei ber 22:16, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich betrachte ich die Thematiken meist in weiterem Umfang. Das Problem bei der Umwelt ist beipielsweise u.a. das "Warten" an sich, weil viele Menschen Probleme erst dann wahrnehmen wollen wenn sie persönlich betroffen sind und dann der "point of no return" möglicherweise bereits überschritten ist. Warten bis gilt "rien ne va plus" ist das Problem. Es könnte also das Musterbeispiel eines verhängnisvollen, sogar "fatalen" Wartens sein. Ist in diesem Falle das Lemma "warten" relevant? Oder nicht? Zum Beispiel "Ursprung" vs. "Urheber": Wie verwandt sind die beiden? Sollte / könnte ein neues Lemma "Urheber" eröffnet werden? - Wie dem auch sei: Falls ich gelegentlich zu viel verlinke, bitte einfach kurz löschen. Ich werde mit Sicherheit keine "edit wars" anfangen und fühle mich auch nicht beleidigt dadurch. Beste Grüsse --Zwikki 11:18, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Zwikki. Ein bisschen erinnert ja deine Verlinkung eher einem "Assoziations-Blaster". Ich persönlich finde einige Zitate, die so verlinkt werden nicht schlimm, vor allem für Benutzer die nur ab und zu mal Wikiquote besuchen. So wird man dann auch über ein gesuchtes Zitat auf andere Themenbereiche aufmerksam. Aber wenn z.B. jedes Zitat so verlinkt würde, dafür könnte auch ich mich nicht erwärmen. Gruß--GuteMiiene 12:31, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Habe jetzt beim Zitat von Hans-Eduard Hengstenberg zwei Verweise auf Themenartikel rausgenommen (Mensch und werden). Es ist wohl wirklich so, dass Du die Themen immer sehr weit betrachtest. Die beiden anderen Verlinkungen habe ich realisiert, d. h. in die Themenartikel eingetragen. Darf ich Dir einen Vorschlag machen? Warum beschränkst Du Dich nicht pro Zitat auf höchtens einen Themenartikel, auf den Du verweist? Dabei wählst Du das Thema aus, um das es in dem Zitat am stärksten und eindeutigsten geht. Dadurch verringert sich die Gefahr, dass doch zu weitläufig verlinkt wird und dann wieder gelöscht werden muss. Eine Sache fällt mir gerade ein: Hast Du womöglich auf den Eintrag der verlinkten Zitate in die Themenartikel verzichtet, damit andere Gelegenheit haben, eine zu umfassende Themenverlinkung im Vorfeld zu korrigieren? Das wäre auch ein denkbarer Ansatz. --Hei ber 21:43, 19. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

So ungefähr. Ein Link ist vermutlich in der Regel nicht ausreichend, denn meist handelt es sich um Argeunmente mit Beziehungen die mindestens zwei Gegenstände betreffen ... - Danke für die Verlinkungen. Beste Grüsse --Zwikki 07:37, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Nimm auch gern zwei Verlinkungen, wenn das Zitat wirklich sehr stark vom behandelten Thema handelt - und vermeide Verlinkungen, die auch irgendwie etwas damit zu tun haben oder die auch eine Verbindung haben etc. Nur knallharte Verhaftung im Thema möge zählen! --Hei ber 20:53, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Höchstens ein oder zwei Verlinkungen ? Bearbeiten

Wenn ich deine letzten Linkentfernungen im besprochenen Artikel Hans-Eduard Hengstenberg genauer überdenke, dann verstehe ich sie eigentlich nicht. Es geht um das Zitat:

Darin genügen dir die beiden Links oben, denn es geht um den Schritt von der "Person" zur "Persönlichkeit", für die es je ein Lemma gibt. Die ganze Angelegenheit betrifft aber den Menschen alleine, nicht Tiere z.B. Für den Menschen ist sie aber von grösster Bedeutung, m.E. mindestens so gross etwa wie der Inhalt der drei folgenden "Mensch"-Zitate:

  • "Einen Edelstein betrachte in seiner Fassung, einen Menschen in seiner Wohnung."
  • "Wer weder raucht noch trinkt, wird als sehr gesunder Mensch sterben." oder:
  • "Das kleinste Samenkorn trägt... das große Ganze in sich und es entwickelt es im Zusammenhange mit dem großen Lebensganzen. So trage auch ich als Mensch die ganze Vergangenheit, die Fülle der Gegenwart und den Reichtum der Zukunft in mir."

Ich frage mich, wieso soll das Hengstenberg-Zitat nicht auch im Mensch-Lemma genannt werden? So wie hier:

Statt:

Sind vier Links wírklich so viel schlecher, als nur ein oder zwei? Der andere von dir ausgemerzte Link war der werden-Link. Hier geht es um das werden im Sinne einer wichtigen Entwicklung. Darum geht es auch bei anderen Zitaten dort, z.B.:

  • "Kinder müssen wir werden, wenn wir das Beste erreichen wollen."

Nur das Ziel ist anders, statt Kinder zu werden, meinte Hengstenberg wird sollten Persönlichkeiten werden. In beiden Fällen geht es um eine Entwicklung. Wieder frage ich mich; Wieso soll das Hengstenberg-Zitat nicht auch im werden-Lemma genannt werden?

Überhaupt sehe ich nicht ein, was denn eine Link-Reduzierung auf ein bis zwei Links bringen soll? Ein möglichst einfarbig schwarzes Lesebild? Es wird ja niemand gewungen, Links anzuklicken? Bei Interesse kann man aber nachsehen, was andere Autoren z.B. zum Thema "Mensch" oder "werden" zu sagen haben. Bei Nicht-Interesse: einfach weiterlesen. Kannst du mir Argumente nennen, die gegen eine Link-Maximierung sprechen? So in der Schnelle sehe ich da nichts, was dagegen spräche, als ein vielleicht etwas höherer Speicherverbrauch ... Bests Grüsse --Zwikki 00:28, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Warum nicht einfach vieles verlinken? Dies liegt m. E. in der Art und Weise begründet, wie Themenartikel hier definiert sind. Sie sollten die zu einem Thema relevanten Zitate sammeln, vgl. auch WQ:TH#Abgrenzung_von_Zitaten_zu_einem_Thema_und_der_reinen_Erw.C3.A4hnung_eines_Wortes. Wer zu einem Thema ein Zitat sucht, soll die dazu relevanten Zitate finden. Der Themenartikel grenzt sich damit von der ja auch vorhandenen Volltextsuche ab, die jedes Auftauchen eines Wortes recherchiert, aber oft das Relevante im "Wald" der Suchergebnisse untergehen lässt. Ein Themenartikel wird für den Leser in Hinsicht auf die Definition des Themenartikels unbrauchbar, wenn er mit vielen Zitaten überschwemmt wird, die gar nicht ein bestimmtes Thema behandeln, sondern es nur streifen oder nur ein Wort erwähnen, das zum Thema passt.
Natürlich könnte man die Links und die Themenartikel auch anders definieren, indem man etwa sagt, die Links sollen es ermöglichen, möglichst einfach zwischen möglichst vielen Artikeln navigieren zu könnnen oder indem man versucht, durch die Links möglichst viele Assoziationen zu dekonstruieren. Aber das ist nicht das hier gewählte Ziel. Daher auch meine Bitte, beim Verlinken restriktiv vorzugehen und nur die Zitate zu Themenartikeln zu verlinken, die wirklich vom verlinkten Thema handeln.
Mit anderen Worten: Der Themenartikel hat eine ganz bestimmte Funktion, und ich bitte Dich, auch im Namen andere Mitarbeiter hier, diese Funktion zu respektieren.
Können wir dazu eine Übereinkunft finden? Wie man das dann im Einzelnen umsetzt kann dann auch gern diskutiert werden, aber das ergibt nur Sinn, wenn wir Einigung bezüglich der grundsätzlichen Funktion eines Themenartikels finden[1] --Hei ber 07:16, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Dein Argument mit der Suche in den Themenartikeln kam mir auch (heute Nacht) in den Sinn ...
Einverstanden: "Allzu viel ist ungesund".
  • Doch was ist das "rechte" Mass? (quantitativ) Ich meine das Mass sollte qualitativ bestimmt sein, also:
  • Welche Zitat-Aussagen bzw. Stichworte sind von Bedeutung? (qualitativ: Handelt es sich um eine Trivialität, oder nicht? Welche Lebenseinstellung wird gefördert? Brutalität oder Besinnung? Also u.a. die Frage nach dem Bildungsauftrag. Welcher Bildungsauftrag? "Wie" soll ein Mensch "gebildet" werden?) Fragen der "Qualitatät" sind aber bekanntlich "Geschack_Sache" (in Wirklichkeit jedoch eigentlich "Interessen-Sache" oder "Privilegien-Verteidigungs-Sache") Hier Einigung zu finden, wird immer schwierig sein, denn Geschmack und Interessen sind: altersbedingt, bildungsbedingt, berufsbedingt, erfahrungsbedingt, konstitutionsbedingt, gesundheitsbedingt, usw. Wie utreilt ein Teenager, ein Chemiestudent, ein Freudianer, ein Rechtsradikaler, ein Drogenabhängiger, ein Pfarrer, ein Uniprofessor, ein Entwicklungshelfer, ein Autofetischist, usw. Himmelhohe Unterschiede wird es da geben ...
Ganz allgemein würde ich vorschlagen, genügend umfangreiche Themenartikel in noch mehr Untergruppen zu unterteilen, aber je nach Anforderung, nicht "stur". So wie bereits Bibelzitate und Werbesprüche oft gesondert dargestellte werden. Also z.B. Aussagen von Philosophen (daran bin ich z.B. interessiert), oder Aussagen von Journalisten, Politikern, Arzten, etc. Natürlich nur, wenn es zu einem Thema, z.B. Gesundheit, je genügend Aussagen von Ärzten, Journalisten, und Philosophen gibt. Das wäre doch aufschlussreich zu sehen, wie da dis Schwerpunke anders oder auch gleich liegen?
Um auf meine Argumente oben zurückzukommen: Wenn ein Mensch unter dem Thema "Mensch" oder "Werden" sucht, ist es dann nicht vielleicht von Bedeutung, auch bedenken zu können:
Das ist das Beispiel, an dem du die ganze Diskussion ins Rollen gebracht hast. Was meinst du denn dazu?
Jetzt hab ich viele Frage aufgeworfen. Pick dir etwas heraus, wozu du Lust hast zu antworten. Beste Grüsse --Zwikki 08:22, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Ich habe erst jetzt deinen neuen Eintrag Abgrenzung von Zitaten zu einem Thema gelesen. Der ist hervorragend gut, und in meinen Aussagen unberücksichtigt. Den muss ich erst noch überdenken ... --Zwikki 08:31, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe versucht deine Faustregel: Kann ein Zitat zur Einleitung eines Themas werden? auf das obige Beispiel anzuwenden, also:
  • "Person ist der Mensch von Anbeginn seiner Existenz, Persönlichkeit muss er erst werden."
    1. Person: eindeutig ja. (Es ist der Ausgangszustand)
    2. Persönlichkeit: ebenfalls ja. (Es ist ja eine Zielvorgabe)
    3. Mensch: warum nicht? Es betrifft einen zentralen Punk des "Mensch"-Seins, insbesondere wenn es um dessen Entwicklung geht, z.B. wenn der pädagogische oder psycholugische Aspekt "Thema" sein soll ...
    4. Werden: detto, wie Mensch. Was ist denn noch bedeutungsvoller für uns Menschen (die ja Zitate ausschliesslich lesen), was "werden" betrifft, als unser eigenes "Werden" (zu Persönlichkeiten)?
Fazit: nach deiner eigenen - wie ich meine sehr sinnvollen und nützlichen - Faustregel, können alle vier Worte verlinkt werden. Was meinst du?
Schliesslich: Ich habe - gemäss meinem obigen Vorschlag - als Beispiel das Thema Metaphysik - weil es nicht zu umfangreich ist - in der Reihenfolge, der für das Thema wesentlichsten Autorengruppen, untergliedert. Was hältst du davon?
Beste Grüsse --Zwikki 10:08, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Zwikki, freut mich, dass wir nun eine gemeinsame Basis haben, aufgrund derer wir diskutieren können. Eine Entscheidung "Themenartikel-passen: ja/nein" muss unbedingt nach qualitativen Kriterien erfolgen, keine Frage. Uns selbstverständlich ist die Frage, ob ein Zitat von einem bestimmten Thema handelt, durch aus graduell auch eine Auslegungssache. Es sollte aber, da komme ich zu meinem Eingangsstatement zurück, m. E. eher eng ausgewhält werden, da sonst die Brauchbarkeit eines Themenartikels leidet. Hier nun meine Antworten zu den unterschiedlichen Themen. Zuerst zu 4.:
Letzlich ist für jeden Gegenstand sein Werden im wahrsten Sinne des Wortes existenziell. Würde man also den Gedanken der Wichtigkeit als allgemeines Prinzip anwenden, so kann jedes Zitat, in dem das Wort "werden" vorkommt, auch in den Themenartikel werden aufgenommen werden, den das Werden ist ja für alles und jedes gegenständliche Ding auf dieser Erde wichtig. Eine Auslese von Zitaten ist damit nicht mehr möglich, durch eine deartig weite Auslegung würde ein Themenartikel damit ad adsurdum geführt. Ich bin daher hier gegen eine so weite Auslegung
Bei [[Mensch könnte man streiten, immerhin ist, wie Du angemerkt hast "Persönlichkeit" ein wichtiger Aspekt des Mensch-seins, insbesondere in der Tat in Hinblick auf die Pädagogik. Aber auch hier fiele es mir schwer, abzugrenzen, welche Aspekte der Pädagigik nun für den Menschen einen zentralen Punkt darstellen. Natürlich ist für den Menschen das Werden zu einer Persönlichkeit bedeutungsvoll - allerdings würde ich dem entgegenhalten, dass auch vieles andere ähnlich Bedeutungsvoll ist, wie etwa die Erfüllung von Grundbedürfnissen ("Essen hält Leib und Seele zusammen") u. v. m. Auch hier könnten letztlich sehr viele Zitate in den Artikel Mensch kommen, letztlich alles aus Themenartikeln zu für den Menschen bedeutsamen Zitaten. Ich wäre daher auch dafür, das Zitat hier nicht aufzunehmen.
Zu 1 und 2 sind wir ja bereits einig.
Wie weiter? Bei den Themenartikel halte ich eine engere Auslegung, wie von mir oben angedeutet für zielführend. Bedenkenswert wäre es, neue Themenartikel zu kreiieren, welche auf Bildungsaspekte unter psychologischer Sichtweise eingehen. Hier ist aber m. E. noch ein Konzept zu erstellen und mit den wenigen hier aktiven Mitarbeitern abzustimmen. --Hei ber 10:34, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmals zur "Hei ber-Regel" für Themenartikel-Tauglichkeit: Prüfe im Geiste, ob das Zitat in einer Rede zur Einleitung eines Themas werden kann. Meinst du da mit Thema einen der Schwerpunkte einer beliebigen hypothetischen Rede? Vielleicht sollt man den Sachverhalt noch etwas genauer definieren? Gruss --Zwikki 11:48, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Fußnoten Bearbeiten

  1. Man kann Themenartikela auch anders definieren, diese Vorstellungen dab es durchaus auch auf de.wikiquote. Derzeitig ist allerdings der Konsens schon sehr deutlich für das, was ich oben skizziert habe. Dies zeigen auch die Wortmeldungen auf Deiner Diskussionsseite zu dem Thema.

Victor Hugo Bearbeiten

Hallo Zwikki, schön dich wiedermal zu lesen. Trotzdem die Frage: Was könnte denn mit deiner Einfügung alles nicht in Ordnung sein http://de.wikiquote.org/w/index.php?title=Victor_Hugo&diff=435891&oldid=433142 ? -- Paulis 19:26, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  • Mehrmals habe ich schon über gewisse Fragen disksutiert - siehe oben - doch leider wurden diese Diskussionen des öfteren von WQ-Mitarbeitern im Sand verlaufen lassen. Dies ist einer der Gründe, weshalb ich mich kaum mehr in WQ beteilige. Wenn in diesem Fall etwas nicht in Ordung ist, bitte ich um Richtigstellung im Sinne der hier vertretenen "deutschen Gründlichkeit". Ich werden nicht dagegen einsprechen, mich auch keinesfalls auf einen "Edit-War" einlassen. Ich finde dieses Sprichwort aber äusserst vielsagend und wunderbar, insbesondere gegenüber der philosophisch deprimierend resignierenden Festetsllung "Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen." von Ludwig Wittgenstein. Deshalb: Bitte nicht löschen, sondern verbessern. Ich selbst kann leider nicht mehr dazu beitragen. Beste Grüsse --Zwikki 13:44, 11. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Viele Worte, die den entscheidenden Sachverhalt vernebeln: Dass du verantwortungsloserweise ein unbequelltes Zitat eingestellt hast. Dafür gibt es keine Entschuldigung, auch wenn hier manchmal zu viel im Sande verläuft oder Regeln Bestand haben, die dem einen oder anderen nicht gefallen. Wer soll die Werke Viktor Hugos durchforsten, um eine zitierfähige Version zu finden? Wer sagt uns denn, dass du das Zitat nicht erfunden hast? --Histo 16:36, 12. Feb. 2011 (CET)Benutzer:HistoBeantworten
Harte Worte, Benutzer:Histo ... Zu deiner Frage: Wer sagt uns denn, dass du das Zitat nicht erfunden hast? Antwort: Die vielen Referenzen in der Fachliteratur auf die hinter dem Zitat hingewiesen wird. In der gegenwärtigen Version liesst sich dies so:
  • "Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." - Essay (1864): William Shakespeare, oft zitiert in der musikalischen Fachliteratur.
Von wegen unbequellt: Die Quelle ist das Essay von 1864 mit dem Namen William Shakespeare. Damit ist das Zitat genau so gekennzeichet wie die davor genannten so wie die Zitate darüber: durch den Werkstitel, z.B. "Der König amüsiert sich".
Übrigens: Ich wäre sehr, sehr froh, wenn ich Sprüche, wie den hier zur Diskussion stehenden, erfinden könnte! Danke also für das Kompliment, mir so etwas zuzutrauen. Doch leider bin ich armer Tropf noch immer auf die Fachliteratur angewiesen ... So hart ist das Leben! Beste Grüsse vom verantwortungelosen Sachverhaltsvernebler, glücklosen Zitatenerfinder und Quellenunterschläger ... --Zwikki 17:41, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Zwikki, ich finds nicht witzig. Wir haben schon genug mit den bereits vorhandenen Zitaten zu tun, denen es ebenso an der Fundstelle mangelt. Du bist doch kein Anfänger und weißt wie ordentliche Quellenangaben auszusehen haben? Entweder du bringst diese bei, oder das Zitat fliegt wieder raus, weil wir deine Arbeit nicht auch noch machen können/wollen. -- Paulis 20:21, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Begrüßungsnachricht (siehe hier) wurde inzwischen abgeändert. Wer sich nicht an den Punkt "Bitte nicht stören" hält, kann genauso wegen Regelverstoßes belangt werden wie jemand, der dieses Projekt mit unbelegten Zitaten versieht. --Histo 20:34, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  • Vielen Dank an den hilfsbereiten Benutzer:Vsop.de für die Wiederherstellung der von mir gefundenen und eingetregenene Quellenangabe (Seite 120 im franz. Originaltext von Hugos "William Shakespeare"), die leider von Benutzer:134.130.68.10 mit falscher Begründung (die Quellenangabe war bereits eingetragen) gelöscht wurde (siehe), und auch die freundliche Verbesserung der Formats. Solche Hilfe und Zusammenarbeit ist erfreulich.--Zwikki 20:44, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Rousseau Bearbeiten

Wie kommt es, dass ich auf Seite 23 etwas anderes lese? --Vsop.de 06:15, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

  • Als erste und wichtigste Folgerung ergibt sich aus den bis jetzt festgestellten Prinzipen, daß der allgemeine Wille allein die Kräfte des Staats dem Zwecke seiner Errichtung, das heißt, dem Gemeinwohl gemäß lenken kann. Denn wenn der Zwiespalt der Privatinteressen die Errichtung der Gesellschaften nothwendig machte, so war wieder die Möglichkeit derselben durch die Uebereinstimmung eben jener Interessen bedingt. Eben dasjenige, worin diese verschiednen Interessen zusammentreffen, bildet das gesellschaftliche Band, und gäbe es nicht irgend einen Punkt, worin alle Interessen sich vereinigen, so könnte keine Gesellschast bestehen. Google Books
  • "Die erste und wichtigste Schlussfolge aus den bis jetzt aufgestellten Grundsätzen ist die, dass der allgemeine Wille allein die Kräfte des Staates dem Zwecke seiner Einrichtung gemäß, der in dem Gemeinwohl besteht, leiten kann; denn wenn der Gegensatz der Privatinteressen die Errichtung der Gesellschaften nötig gemacht hat, so hat sie doch erst die Übereinstimmung der gleichen Interessen ermöglicht. Das Gemeinsame in diesen verschiedenen Interessen bildet das gesellschaftliche Band; und gäbe es nicht irgendeinen Punkt, in dem alle Interessen übereinstimmen, so könnte keine Gesellschaft bestehen. Einzig und allein nach diesem gemeinsamen Interesse muss die Gesellschaft regiert werden. " - Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes (Du contrat social ou Principes du droit politique), S.23. Google Books

Man könnte nicht nur, man muss unbedingt, wenn man WQ nicht um seinen Ruf bringen will, das hier eingestellte Zitat in Übereinstimmung mit der genannten Quelle bringen. Die "modernere Version" von humboldt-studienzentrum.de scheint mir die auch bei zeno.org präsentierte zu sein: Jean-Jacques Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag oder Die Grundsätze des Staatsrechtes. Leipzig [o.J.], S. 55 ohne Angabe des Übersetzers. Bei zeno.org kann man sich allerdings darauf verlassen, dass auch die Übersetzung gemeinfrei ist. Auch deshalb würde ich zeno.org als Quelle vorziehen. Auf orthographische Anpassung (Schlussfolge statt Schlußfolge) würde ich verzichten. Und wäre es zuviel verlangt, um den französischen Text zu bitten, der ja ziemlich leicht zu finden sein muss? Etwaige Links zu google.books bitte in Kurzform also statt http://books.google.com/books?id=msI_AAAAYAAJ&pg=PP7#v=onepage&q&f=false GBS|msI_AAAAYAAJ|PA23 Google Books (in der Bearbeitungsansicht sieht man, wie ich es meine). --Vsop.de 09:02, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Erledigt. Danke für die Hinweise. --Zwikki 09:45, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Christian Felber-Spam Bearbeiten

Ich habe den von dir großzügig eingebrachten Felber-Spam aus 19 Seiten entfernt. Wenn du dagegen etwas einzuwenden hast, dann können wir das gern am richtigen Ort diskutieren. Du solltest dir vorher mal die Seite Wikiquote:Relevanzkriterien durchlesen, insbesondere den Absatz Verbreitung. Du bist in Wikipedia und Wikiquote ganz offenbar mit einer Mission unterwegs. Schade, denn das Thema der ethischen Wirtschaft ist durchaus sympathisch. Aber so wie du hier vorgehst, verstößt du gegen die Prinzipien dieses Freiwilligenprojektes, und unterscheidest dich damit Null von Werbefuzzis und Lobby-Leuten, die ihr Glück in den Wikipediaprojekten versuchen. Das ist ein gewisser Gegensatz zur von Felber propagierten Haltung, möchte ich meinen. --Minderbinder 13:47, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das einzige noch ungelöschte Zitat von Christian Felber wurde kommentarlos gelöscht nachdem zwei andere Zitate bereits wegen mangelnder Verbreitung entfernt wurden. Sie stammten aus dem Buch Felbers: Neue Werte für die Wirtschaft und betrafen die Inhalte:
  • "In der Wirtschaft sollen dieselben humanen Werte gelten wie in zwischenmenschlichen Beziehungen."
  • "Nicht Egoismus, Konkurrenz und Materialismus sollten belohnt werden, sondern Selbstbestimmung, Solidarität und ökologische Nachhaltigkeit."
  • "Sich vom egoistischen Verhalten der einzelnen Akteure den größten Profit für das Gemeinwohl zu erwarten, ist die Lebenslüge des Kapitalismus."
Begründung des Löschvorschlags: Keine Verbreitung als Zitat. Dieser Satz wurde in den Verlagspressetext aufgenommen, um das Buch zu promoten. Keine eigenstädnige Verbreitung als Zitat bemerkbar. --Robertsan 18:24, 26. Apr. 2011 (CEST). Fazit: Endgültig kommentarlos gelöscht von Histo 16:13, 9. Mai 2011 (CEST).Beantworten
Ich finde es sehr bedauerlich dass nicht nur bei Wikipedia, sondern auch bei Wikiquote mit zweierlei Ellen gemessen wird, wenn gewisse Interessen betroffen werden. Auch bei Wikipedia wurde der Artikel über Gemeinwohl-Ökonomie Felbers - an dem ich auch mitgearbeitet habe, nicht zuletzt Dank Mithilfe von Minderbinder - nach "kurzem Prozess" wegen mangelnder Rezeption gelöscht.
Andere Inhalte hingegen - und es gäbe Dutzende von weiteren Beispielen in WQ -, wo ebenfalls die Verbreitung bzw. Rezeption nicht nachgewiesen ist, wie z.B.:
  • "Frauen müssen begreifen, dass sie eine große behaarte, stinkende Fotze haben."
(Dieses Schrottzitat, eingefügt von Benutzer:Toledo am 20. November 2006, 19:18 Uhr wurde heute 12. Mai 2011, 19:42 Uhr von Benutzer:Vsop.de nach mehr als vier Jahren Akzeptanz - u.a. durch Benutzer:Paulis als Bürokrat, Sichter, Prüfer und Administrator - mit der Begründung "ohne ausreichende Quellenangaben und ohne ausreichende Verbreitung gelöscht ... Mein Dank geht wieder einmal an Benutzer:Vsop.de)
oder:
  • "Meine Spieler haben alle einen Zipfel." - Peter Pacult als Trainer von 1860 München, nachdem der Präsident Karl-Heinz Wildmoser gezweifelt hatte, ob die Münchner Spieler "echte Männer" seien.
finden WP-Administrationen als vertretbar, viellecht sogar von Wichtigkeit für unsere menschliche Kultur. (Hinweis: Ich bin alles andere als ein Sex-Muffel, und es gäbe noch krassere Beispiele von völlig bedetungslosen Zitaten auf anderen Gebieten in WQ.) Ähnlich in Wikipedia wo 600+ (sage und schreibe: "mehr als sechshundet") einzele Artikel von Pornodarstellern ale relevant gelten, aber ein Artikel über "Gemeinwohl-Ökonomie" als inakzeptabel gilt. So ist sie, die "'Schöne neue Welt" von Wikipedia und Wikiquote nach 1984. Schade.--Zwikki 09:13, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Zwikki! Die Relevanz von Zitaten richtet sich in WQ auch nach der Verbreitung. (Fast alle von mir eingestellte Zitate wurden mit ähnlichen Begründungen entfernt). Wenn nun eine Textstelle herumgereicht wird, vom Verlag oder vom Autor selber, dann kann man doch wirklich nicht von Zitat sprechen. Ein Zitat muss ja vorher von einem anderen Autor zitiert werden. Dass jetzt während der Frühlingsputzaktion viele Zitate einer genauen Prüfung unterzogen werden, ist offensichtlich. Mit anderen Zitaten zu argumentieren ist sinnlos, in WP heißt das w:WP:BNS. Wenn Du Zitate hier findest, die gelöscht werden sollen, dann stelle bitte einen LA, aber argumentiere nicht damit in LDs. Gruß --Pascal64 11:31, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Was du schreibst ist mir bekannt und ich akzeptiere diese "strengen" Normen. Was ich verwerflich finde ist, dass mit zweierlei Ellen gemessen wird, sobald gewisse Interessen verteidigt werden. - Um die Unmengen von Schrott - den die Administratoren Wikiquote gefliessentlich übersehen haben - zu entfernen, dazu fehlt mir die Zeit und die Lust. Das ist versäumte Arbeit, der Fluch einer mehrere Jahre lang verfehlten Grund-Policy und würde Wochen dauern. Nein Danke. Da kann man nur zynisch werden und sagen: Diese armeseeligen Gestalten, die sich an solchem Schrott erfreuen können, werden die Konsequenzen mit der Zeit selbst ausbaden. Diese meist jungen Leute fliegen i.a. zuerst aus dem Bildungssystem hinaus - was natürlich in grobem Widerspruch dazu ist, dass Wikipedia, Wikiquote etc. einen Bildungsauftrag erfüllen sollten - und eigentlich könnten. Nochmals: Schade. --Zwikki 14:23, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Gehts noch? Ich hoffe Histo liest dein Gejammer nicht, da er sicher wg. "Bitte nicht stören! Aufgrund Personalmangels konnten bis jetzt leider nicht alle Zitate den gültigen Richtlinien angepasst werden. Bitte argumentiere bei einem umstrittenen Zitat nicht damit, dass auch andere Zitate in Wikiquote ein Löschkriterium erfüllen würden." administrative Maßnahmen erwägen würde ;-) --FrobenChristoph 22:15, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wieso Gejammer? Ich stelle nur fest ...--Zwikki 22:33, 12. Mai 2011 (CEST)Beantworten