Petrus Abaelardus
Philosoph des Mittelalters und Vertreter der Frühscholastik

Petrus Abaelardus (1079–1142)Bearbeiten
französischer Philosoph und Theologe
eigentlich: Pierre Abaillard
Zitate mit QuellenangabeBearbeiten
Unvollständige Quellengabe (Hinweis)
EthicaBearbeiten
- "Damit Kampf sei, muss es einen Feind geben, der widersteht, nicht einen, der gänzlich zugrunde geht." - Ethica
- "Denn nicht einem Menschen zu dienen, ist schimpflich, sondern dem Laster." - Ethica
- "Laster ist also das, wodurch wir zum Sündigen bereit gemacht werden, das heißt, wir wären geneigt, in ein Tun oder Lassen einzuwilligen, das nicht recht ist." - Ethica
- "Wir mögen die Strafe nicht, die gerecht ist, wohl aber die Handlung, die ungerecht ist." - Ethica
Logica ingredientibusBearbeiten
- "Man muss wissen, dass Stoff und Form immer miteinander verbunden zugleich existieren, dass die Vernunft des Geistes aber die Kraft hat, bald nur den Stoff für sich, bald nur die Form, bald beide verbunden zu betrachten." - Logica ingredientibus
Monita ad AstralabiumBearbeiten
- "Es gibt nichts Besseres als eine gute Frau, nichts Schlimmeres als eine schlechte." - Monita ad Astralabium
Sic et nonBearbeiten
- "Denn dies wird ja als der erste Schlüssel zu Weisheit bestimmt: das beständige und häufige Fragen." - Sic et non
- "Durch Zweifeln kommen wir nämlich zur Untersuchung; in der Untersuchung erfassen wir die Wahrheit." - Sic et non
- "Wer sähe nicht, wie anmaßend es auch wäre, über Sinn und Einsicht eines anderen zu urteilen? Denn allein vor Gott liegen die Herzen und Gedanken offen." - Sic et non
Letzte WorteBearbeiten
- "Ich weiß es nicht." - Letzte Worte, 21. April 1142
WeblinksBearbeiten
Commons führt Medien zu Petrus Abaelardus. |
Wikisource führt Texte oder Textnachweise von Petrus Abaelardus. |