Philipp Melanchthon
deutscher Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter

Philipp Melanchthon (1497–1560)Bearbeiten
deutscher Reformator
eigentlich: Philipp Schwartzerdt
ÜberprüftBearbeiten
- „Christus zu erkennen bedeutet, seine Wohltaten, nicht ... seine Naturen zu erkennen.“ – Loci Communes, 1521
- (Original lat.: „Hoc est Christum cognoscere, beneficia eius cognoscere, non ... eius naturas.“)
- „Wer Christus hat, hat alles und kann alles.“ – Loci Communes, 1521
Zitate mit Bezug auf Philipp MelanchthonBearbeiten
- „Nun sah ich zurück auf die schöne Gegend, die schon Melanchthon so lieblich fand, dass er dort zu leben wünschte, und überlief in Gedanken schnell alle glücklichen Tage, die ich derselben genossen hatte.“ – Johann Gottfried Seume, Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802: Dresden, den 9ten Dec. 1801. Braunschweig und Leipzig, 1803. S. 1. Google Books gemeint ist Melanchthons „Lobrede auf Meißen“
WeblinksBearbeiten
Commons führt Medien zu Philipp Melanchthon. |