Forderung
Aufforderung, ein Befehl, eine Anweisung
ZitateBearbeiten
- "Dass kein Unschuldiger und auch der Schuldige nur unter Wahrung aller seiner Persönlichkeits- und Verteidigungsrechte verurteilt werde, ist eine für die Rechtskultur eines Landes entscheidende, seine Rechtsstaatlichkeit mit konstituierende gesetzliche Forderung." - Claus Roxin, Festschrift für Ernst-Walter Hanack zum 70. Geburtstag am 30. August 1999 - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1999, S. 3
- "Die Forderung der freien Selbstbestimmung auch des kleinsten Volksteils ist in ganz Europa vergewaltigt, nicht minder die Forderung der Wahrung der rassischen und völkischen Eigenart." - Kurt Huber, Verteidigungsrede vor dem Volksgerichtshof, 19. April 1943; weisse-rose-stiftung.de
- "Fordere und erwarte wenig von den Menschen; fordere und erwarte viel von dir." - Friedrich Maximilian Klinger, Geschichte Raphaels de Aquillas
- "Ich glaube, dass es ein Segen wäre, wenn alle Kritiker des Theaters so unaufhörlich Forderungen stellten, wenn alle das Theater so wichtig nähmen wie ich. Denn ich nehme es ja nicht als Selbstzweck wichtig, sondern als Mittel zum Zweck. Ich weiß, dass es das Leben spiegelt, aber ich weiß auch, dass es ins Leben zurückwirkt." - Siegfried Jacobsohn, Der Fall Jacobsohn, Berlin 1913
- "In der Gesellschaft, die Sozietät, kann höchstens die menschliche Forderung befriedigt werden, indes die egoistische stets zu kurz kommen muss." - Max Stirner, Der Einzige und sein Eigentum
- "Nicht wer gibt, sondern wer fordert, wird geliebt." - Cesare Pavese, Handwerk des Lebens
- "»Wer redlich dient und schweigt, der fordert viel.«" - Leopold Schefer, Laienbrevier, Oktober, 20. Aus: Ausgewählte Werke. Band 12. Berlin: Veit und Comp., 1845. S. 166
WeblinksBearbeiten
Wikipedia führt einen Artikel über Forderung. |
Wiktionary führt den Wörterbucheintrag Forderung. |