Wikiquote:Fragen zur Wikiquote/Archiv2007

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen kann die aktuelle Diskussionsseite unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite benutzt werden.


http://meta.wikimedia.org/wiki/User_talk:Eloquence#de.wikiquote.org --Histo 01:05, 25. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]


Meinungsbilder in Vorbereitung: Quellenpflicht für Graffiti · Benennungen der Zitate in Personenartikeln
Richtlinienseiten in Bearbeitung: Relevanzkriterien
Kategoriensystem: Kategorie:Toter Weblink · Kategorie Diskussion:Copyright · Kategorie:Jahr
Projektdiskussion: Vorlage:Personendaten · Vorlage:Zitat

Kürzlich bin ich eher zufällig dazu gekommen, etwas auf Wikiquote zu schreiben. Auf eine e-mail mit einigen Gedanken dazu an drei hier aktive Administratoren erhielt ich eine Antwort, die inhaltlich nicht Stellung nahm aber vorschlug, meinen Text hier öffentlich zu machen:

Ich sehe in einer Wikiquote an sich ein großes Potential und es gibt hier einige, leider viel zu wenige, engagierte Mitarbeiter. Das Konzept, Zitate zu sammeln, zuzuordnen und diese mit Wikipedia und Wikisource zu verknüpfen halte ich für sehr attraktiv.

Nun habe ich mir auch die aktuelle Diskussion http://meta.wikimedia.org/wiki/User_talk:Eloquence#de.wikiquote.org angesehen.

Unabhängig von der Motivation einzelner Protagonisten glaube ich, dass unbedingt etwas geschehen muss, um das Quote-Projekt langfristig zu sichern.

Anders, als es hier dargestellt wird, halte ich außerdem Wikipedia-Links auf Wikiquote für essenziell um die Mitarbeiterbasis auszubauen und zu verstärken. Eine derartige Verknüpfung führt auch zu besserem Google-Ranking und damit ebenfalls zu einer Aufstockung der Mitarbeiterbasis. Außerdem wäre es ein Gewinn für das Wikimedia-Projekt, wenn die Verknüpfung zwischen Wikipedia und Wikiquote wieder eingerichtet würde. Derzeit ist das Wikipediaprojekt aus den im Link oben genannten Gründen nicht bereit, auf Wikiquote zu verlinkten

Um dies zu ändern muss meines Erachtens das Reformprojekt zielstrebig verfolgt werden.

Da derzeit kein Urheberrechts bzw. Persönlichkeitsrechtsexperte hier aktiv zu sein scheint, scheint es mir das beste zu sein, die damals von Histo unter Wikiquote:Reform erarbeiteten beziehungsweise vorgeschlagenen Punkte 1:1 zu übernehmen. Einige wichtige Punkte wurden ja bereits umgesetzt (Film URVs, Einschränkung der urheberrechtich geschützten Zitate auf 10), aber etliches steht noch aus.

Für die Rechtssitationsverbesserung, von der ja der Link aus Wikipedia abhängig gemacht wird, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden

  1. Darstellung der Diskussionsergebnisse aus Wikiquote:Reform auf eine übersichtliche Seite.
  2. Einarbeitung dieser Ergebnisse in die entsprechenden Projektseiten wie Urheberrechte etc.
  3. Prominente Verlinkung, am besten im Feld unter der Zusammefassungszeile - damit jeder weiß, was gilt
  4. Kontinuierliche Eingangskontrolle gemäß der unter #1 festgelegten Richlinien, insbesondere urheberrechtsgeschütze Zitate ohne Quellenangabe sollten sofort entfernt werden. Ist derzeit mit geringem Zeitaufwand machbar.
  5. Ausarbeiten eines Zeitplans, wie die einzelnen Artikel zu den noch lebenden Personen überprüft werden. Auch wenn 5000 Artikel erstmal nach sehr viel klingt - wenn die Kriterien ordentlich formuliert sind und ein paar engagierte Mitarbeiter mitmachen, sollte das relativ schnell gehen - insbesondere, wenn im Zweifelsfall bei PRV-Verdacht nach "löschen statt verbessern" vorgegangen wird. Im BKL-Projekt habe ich mit Abarbeitungen schon Erfahrungen sammeln können. durch sorgfältige Vorarbeit kann dann dem Administrator das Abarbeiten der Versionslöschungen erleichtert werden.
  6. Durchsicht der anderen Richtlinenseiten.

Über alle Maßnahmen wurde diskutiert, die Aussagen, die Histo dazu machte, halte ich, von meiner durchaus weniger kompetenten Warte, für absolut zutreffend. Manch ein Urheberrechtsexperte hätte m. E., um auf der sicheren Seite zu sein, für ein noch restriktiverse Vorgehen plädiert.

Unabhängig von den persönlichen Differenzen, die es mit Histo gab, halte ich diese Schritte für notwendig und denke, dass sie unbedingte Priorität vor allen anderen Diskussionen und Änderungen haben sollten.

Ich habe die Vision einer Wikiquote,

  • die von vielen engagierten Mitarbeitern getragen wird
  • die die wichtigsten Aphorismen und Zitate der großen Autoren bereithält, von Klassikern in weiter Breite, von neueren Autoren in einer kleinen, aber gut gewählten Zusammenstellung
  • die zuverlässig nicht nur den Inhalt darstellt sondern ihn auch gut mit Quellennachweisen belegt
  • die im Bereich des Online-Zitats den gleichen guten Ruf gewinnt wie ihn Wikipedia bereits hat
Derzeit laufen Diskussionen auf Wikiquote:Reform
Aktuelle Meinungsbilder, bei Denen Du Dich beteiligen kannst, stehen bei Wikiquote:Meinungsbilder. --Hei ber 15:37, 10. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Hei ber 08:24, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Yep, ich teile Hei bers Meinung zu 100% und bin für die Umsetzung seiner Vorschläge - allerdings nur, wenn hier weiterhin Fairness und Konsensbereitschaft herrschen. Ohne diese Voraussetzungen kann der Umbruch nicht geschehen. Mich stört bei Hei bers Ausführungen nur, daß hier der Eindruck entsteht, wir hätten hier seit Histos Rauswurf im August 2006 ÜBERHAUPT NICHTS betreffs der Wahrung des Urheberrechts getan.
  • Alle Filmzitate wurden durchgesehen, ggf. auf fünf Zitate "heruntergekürzt" und dann gesperrt, da ab fünf ZItaten die Grenze zur URV erreicht ist.
  • Alle Personenartikel ab Todesdatum 1938 sind unter ständiger Beobachtung. Auch

hier wurde radikal heruntergekürzt (10 überprüfte Zitate) und gesperrt, was die Grenze zur URV erreicht hatte.
--Toledo 10:58, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wollte nicht den Eindruck erwecken, dass nichts getan ist, die botunterstützte URV-Bereinigung bei lebenden Personen und die Behandlung der Filmartikel sowie die Beiseiteschaffung von unbelegten Zitaten habe ich natürlich gesehen. Was mir nur auffiel ist, dass der Diskussionsprozess mit dem Weggang Histos praktisch zum Erliegen gekommen ist - bei einigen Dingen schien noch kein Konsens erreicht. Ich denke, nach einer ruhigeren Phase wäre jetzt der Zeitpunkt, die Reform zu reaktivieren und zielstrebig weiterzuentwickeln. Daher meine Anmerkungen. --Hei ber 17:59, 3. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde Hei bers Vorschläge sehr gut und unterstütze sie voll. Wenn man sich WQ durchsieht, kann man bei den allermeisten Seiten keine URV/PRV-Probleme mehr erkennen. Jetzt gilt es, das für wirklich alle Seiten umzusetzen und dann langfristig zu sichern. Wichtig aus meiner Sicht dazu, damit diese Qualitätssicherung funktionieren kann: Einfache, kurze URV-/PRV-Faustregeln, die jeder verstehen kann. Let's do it! --Neil Carter 16:28, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorbereitung für die erste (von vielen?) Abstimmungen Bearbeiten

Liebe Leute! Wer das hier liest - bitte geht zur Diskussionsseite der Reform. Dort findet Ihr Infos zur Vorbereitung für die erste (von vielen?) Abstimmungen betreffs der Beschränkung von Zitaten bei Personenartikeln ab Todesjahr 1938. --Toledo 16:43, 4. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollte die Diskussion zur Reform von WQ, die hier erwähnt wird, tatsächlich auch auf der "Diskussionsseite zur Reform" (Wikiquote_Diskussion:Reform) stattfinden!?! Bisher wird aber noch auf der Portalseite Wikiquote:Reform diskutiert... Gruß, --Biblelover 16:01, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Aktuelle Reformdiskussion Bearbeiten

Auf jeder Seite hier in WQ erscheint neuerdings oben unter "aktuelle Löschdiskussionen" ein Link "Aktuelle Reformdiskussion", der zu dieser Seite ("Wikiquote:Ich_brauche_Hilfe") hier führt. Sollte dieser Link nicht lieber zu der eigentlich dafür vorhandenen Seite (Wikiquote_Diskussion:Reform) führen? Gruß, --Biblelover 16:01, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

hallo, von wem stammt das zitat :

für die gesellschaft als ganzes, für männer und frauen, gibt es keine bessere entwicklungsstrategie als die, in der die frau eine zentrale rolle spielt.?

wissen sie die antwort.? danke. mfg. engelbert hans.

Probier's mal mit Google! Gleich die erste(!) Fundstelle enthält die Antwort. Eine Broschüre über Gender Mainstreaming enhtält ein Quiz. Bei Frage 12 auf Seite 56 kann man wählen zwischen Romano Prodi, Kofi Annan und Nelson Mandela. Die Auflösung des Quiz auf Seite 60 lautet: Kofi Annan, Generalsekretär der Vereinten Nationen, hätte diesen Ausspruch in seiner Rede zur Sondergeneralversammlung Peking +5 im Jahr 2000 formuliert.
Das ist ein guter Anhaltspunkt, aber noch kein Beweis. Zumindest haben wir eine begründete Vermutung, dass es sich um Kofi Annan handlen könnte.
Nächstes Problem: wie könnte das Zitat auf englisch heißen? Mit Google nach möglichen Stichworten ("develompent role women annan" usw.) suchen. Auf einer UNDP-Website zitiert Mr. Juilio Grieco Kofi Annan mit “study after study show that there is no effective development strategy in which women do not play a central role�?."[1].
Wenn man das Zitat auf den wesenlichen Teil kürzt ("there is no effective development strategy in which women do not play a central role") und in Google eingibt, findet man in der Ergebnisliste brauchbare Quellen:
  • Ein Artikel auf der UN Homepage zum Internationalen Frauentag 2003 [2] führt zu einem ausführlicheren Zitat. Kofi Annan habe beim United Nations Millenium Summit im September 2000 zum Millenium Goal 3 (Rolle der Frauen) gesagt: "In our work to reach those objectives, as the Millennium Declaration made clear, gender equality is not only a goal in its own right; it is critical to our ability to reach all the others. Study after study has shown that there is no effective development strategy in which women do not play a central role".
Den Originalredetext von 2000 habe ich weder über Google noch auf UN.org gefunden. Die Online-Archive bei der UN reichen nur bis 2002. Kofi Annan hat die gleiche Formulierung aber später wiederholt. Zumindest kann man das Zitat nachprüfbar Kofi Annan persönlich zuordnen. Er hat es tatsächlich gesagt:
Google ist dein Freund. ;-)) --plauz 17:35, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag. Ein anderer Weg führte zum Ziel. Start war der Wikipedia-Artikel zu w:de:Kofi Annan. Klick auf "# Literatur von und über Kofi Annan im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek". In der Liste erscheint das Buch "Peking plus 5 - Frauen 2000", herausgegeben von der Konrad Adenauer Stiftung. Auf deren Webseite (kas.de) nach dem Titel gesucht. Das Buch ist auch als PDF online verfügbar [4]. In diesem PDF ist die Rede Kofi Annans in deutscher Sprache abgedruckt (hat er sie auf deutsch gehalten oder ist es eine Übersetzung?). Auf Seite 17 erscheint dein gesuchtes Zitat: "Tatsächlich haben mehrere Studien bestätigt, daß es für die Gesellschaft als Ganzes, für Frauen und Männer, keine bessere Entwicklungsstrategie gibt als die, in der die Frau eine zentrale Rolle spielt." --plauz 18:02, 8. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien: Wichtig für alle, die Beiträge schreiben, wichtig für alle, die hier Zitate suchen Bearbeiten

Derzeit wird unter Wikiquote:Relevanzkriterien diskutiert, welche Zitate überhaupt in Wikiquote aufgenommen werden sollen. Bitte wirf einen Blick auf die Seite und beteilige Dich an der Diskussion. Die Relevanzkriterien werden einen großen Einfluss auf das zukünftige Aussehen der Wikiquote haben. --Hei ber 17:00, 11. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikiquote-l Bearbeiten

English: Hello, I am Cbrown1023 and I am an admin at the English equivalent to this site. Wikiquote now has a mailing list! (It is the last project to receive one! :)) I just got a mailing list (Wikiquote-l) created for the Wikiquote project. You can sign up for it and read the list information at this link. If you would like be a moderator or administrator for the list, contact me (the list owner, I am linked from the bottom of the listinfo page). Unfortunately, I am only willing to make current Wikiquote sysops mods or admins for the list, but everyone else is welcome to subscribe (and please do)! Hopefully, this will be a mailing list for all the Wikiquote projects where we can talk about issues related to us all and ask for help on discussions. If the below is not readable in your language (my translation skills are not always the best), please re-translate it). Thanks and I hope to see you on the mailing list! Cbrown1023 rede 22:32, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutsch: Hallo, ich bin Cbrown1023 und ich bin ein Admin im englischen Gegenstück zu diesem Projekt. Wikiquote hat jetzt eine Mailingliste! (Es ist das letzte Projekt, das eine bekommt! :)) Ich habe nur eine Liste (Wikiquote-l) für das Wikiquote-Projekt erstellen lassen. Du kannst dich dort anmelden und die Listeninformationen hier lesen. Wenn du willst, kannst du Moderator oder Admin für die Liste sein, kontaktiere mich (den Listeneigentümer, ich bin unten auf der Listinfo-Seite verlinkt). Leider bin ich nur bereit, aktuellen Wikiquote-Admins Moderatoren- oder Adminrechte für die Liste zu geben, aber jeder ist sonst willkommen, sich einzuschreiben (macht es bitte)! Hoffentlich wird dies eine Adressenliste für die ganzen Wikiquote-Projekte sein, wo wir Probleme besprechen können, die uns alle angehen wo man um Diskussionen bitten kann. Wenn das unten in deiner Sprache nicht lesbar ist (meine Übersetzungsfähigkeiten sind nicht immer die besten), bitte korrigiert es). Danke und ich hoffe, euch auf der Mailingliste zu sehen! Cbrown1023 rede 22:32, 27. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Spam by unregistered user? Bearbeiten

Sorry for using english language. I'm Gacio from italian project. I write you about an assumed spammer that is inserting his citations site (at least) on it.wikiquote, de.wikiquote and fr.wikiquote (I found these edits [5] [6] [7] [8], only today). He's started few days ago and I would know if you agree to suggest the addiction to the Meta blaclist. Thank you, greetings from Italy--Gacio 14:23, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Agree! BTW, I undid the spam on de.wikiquote. --plauz 14:36, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Thank you for the remark! Well, I think as long we can handle the spam with a couple of reverts, blacklisting is not really necessary. Let's not fire cannons at sparrows. However, if the links to this page should be inserted again and again, we can consider it.
Ok, no problem. In fact: they aren't considering my request on Meta :) In addition, I see that he has given up since few days. Let's hope. Bye--Gacio 11:25, 7. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
refspace is now in the spam blacklist. --Hei ber 21:12, 9. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Anteil von Ausnahmen hat minimal zu sein Bearbeiten

Die Resolution der WMF ist geltendes Recht für alle Projekte: http://wikimediafoundation.org/wiki/Resolution:Licensing_policy Ich sehe keine Möglichkeit, urheberrechtlich geschützte Zitate aus dem Bereich Trivia mit einer zu erstellenden EDP zu vereinbaren. Alle urheberrechtlich geschützten Zitate sind zu kategorisieren. Soweit es sich um Zitate von Autoren handelt, die keine 70 Jahre tot sind, liegt eine solche Kategorisierung zwar vor, man kann aber nicht behaupten, dass es sich dabei um eine minimale Menge handelt. Andererseits ist es aber bei Zitaten kaum möglich, eindeutig zu sagen, ob sie urheberrechtlich geschützt sind oder nicht. Da es unmöglich ist, die Resolution der WMF zu erfüllen, muss eine Ausnahme-Resolution für alle WQ-Projekte beantragt werden. Erfolgt dies nicht, kann die WMF durch Office-Action die Löschung aller Zitate veranlassen, die nicht zweifelsfrei gemeinfrei sind. --Histo 22:58, 16. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Autsch, es wird ernst... Deine Argumentation kann ich gut nachvollziehen. Mein Rechtsverständnis von Urheberrecht, Copyright Law, Zitatrecht, Fair Use und GPL kommt zu einem ähnlichen Ergebnis. Andererseits geht's hier um einen so komplexen rechtlichen Sachverhalt, dass ich ihn gerne von Anwälten begutachtet hätte. Am liebsten wäre mir eine klare juristische Stellungnahme von WIkimedia Foundation (WMF) oder Wikimedia Deutschland (WMD), wie eine Exemption Doctrine Policy (EDP) für den Sonderfall Zitatesammlung aussehen könnte. Ich hätte gerne ein offiziell abgesegnetes Rechtsgutachten, das einfache Faustregeln ermöglicht, wie "bis zu 5 kurze Zitate sind tolerierbar".
Solange keine spezielle Policy für Zitatesammlungen verabschiedet ist, spricht einiges für die harte Linie. Die Zahl der Zitate wird sich drastisch verkleinern. Inhaltlich könnte es aber auch zu einer Qualitätsverbesserung führen. Ich halte ja die Verbreitung von Zitaten für ein gutes Relevanzkriterium. Bei einem Film- oder Buchzitat, dass nachweisbar in die Alltagssprache übergegangen ist, dürfte es dem Autor sehr schwer falllen, urheberrechtliche Ansprüche anzumelden.
Stellt sich die Frage nach dem Vorgehen. Ein so radikaler Schnitt wird sich hier in der Community kaum mit einer vagen Androhung irgendwelcher "Office-Actions" (was ist das?) durchsetzen lassen. Mir ist auch nicht klar, ob du gerade als Einzelperson oder als offizieller Vertreter von WMF bzw. WMD schreibst.
Ich persönliche fände die Situation sehr viel klarer, wenn WMF bzw. WMD eine offizielle Aufforderung an die deutschsprachige Wikiquote (für andere Sprachen gelten evtl. andere Regeln) schickte. Die sollte meiner Meinung nach auch klare Vorgaben enthalten, nach welchen Kriterien bis zu welchem Datum die Zitate ausgeforstet werden müssten. Dazu gehört auch die Frage nach Versionslöschungen. Was ist juristisch erforderlich, was nicht? Ich meine, dass die Community der de-WQ in dieser Frage Hilfe von Außen benötigt. --plauz 14:27, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich schreibe als Privatmann. Auf en WQ werde ich daher als Troll und Vandale von Aphaia gebrandmarkt (Village Pump). Es wird dort noch nicht einmal die Notwendigkeit einer EDP eingesehen, dies beziehe sich nur auf Bilder und da habe WQ ja bereits die Commons-Linie. Office Action (siehe en WP s.v.) sind Maßnahmen, die von Seiten der WMF getroffen werden und von der Community hingenommen werden müssen. Neulich wurde de WP Opfer einer Office Action, als aufgrund einer take-down-Notiz der TU München deren Logo, das nach den Kriterien der WP eindeutig und einwandfrei nicht urheberrechtlich geschützt ist, auf de gelöscht wurde. Wer es wiederherstellt, wird von Administratoren gesperrt. Hinter den Kulissen bemüht sich eine Arbeitsgruppe (an der ich nicht beteiligt bin) um eine verbesserte Kommunikation mit der WMF.

Auf eine klare Stellungnahme der WMF ist vorerst nicht zu hoffen. Ich empfehle, sich mit der Bitte um ein Rechtsgutachten, das die jetzige Linie tunlichst absegnet (irgendwelche Lobbyisten geben bei ihren Gutachten auch das Ergebnis vor!!) an den Geschäftsführer von Wikimedia Deutschland, akl zu wenden. Im übrigen geht es nicht darum, was juristisch erforderlich ist, sondern darum, was mit dem für uns gültigen Binnenrecht der WMF vereinbar ist und solange diese einen dogmatischen "free content"_Begriff verpflichtend macht, haben alle Projekte ein gravierendes Problem (siehe die Diskus auf WP:UF s.v. Grundsatzfragen). Die WQ-projekte haben ein noch viel größeres Problem, da der freie Inhalt in ihnen minimal ist, es sollte aber andersrum sein. Das meiste sollte frei (und das heisst nicht, aufgrund irgendwelcher Ausnahmen des Urheberrechts oder "fair use") nutzbar sein, ein kleiner Teil darf geschützt sein, wobei die entsprechenden Kriterien wohl auf den Bildungsauftrag Bezug nehmen müssen. Wenn hunderte von Seinfeld-Zitaten in en WQ educational sind, hat es keinen Sinn das Wort educational noch zu verwenden, weil man dann alles als educational bezeichnen kann. --Histo 20:13, 17. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Histo, irgendwie verstehe ich nicht, worauf du rauswillst. Geht's dir um "Innenpolitik", also das Verhältnis WMF/WMD zu den einzelnen Projekten? Oder geht's dir um Rechtssicherheit für Wikiquote? Oder um noch etwas anders. Ich steige da nicht ganz durch.
Im Prinzip ist die rechtliche Situation klar. Wenn jemand Speichern drückt, stellt er den eingegebenen Inhalt unter die GFDL. (So steht's im gelben Kasten der Bearbeitungsansicht.) GFDL ist nicht nur eine freie Lizenz (wie CreativeCommons) sondern stellt sich mit dem Copyleft-Prinzip bewusst gegen das traditionelle Copyright. Wenn Texte völlig neu geschrieben werden, wie in der Wikipedia, ist die rechtliche Situation eindeutig. Sobald man auf "Speichern" drückt, verzichtet man nach amerikanischem Recht auf sein Copyright. Nach deutschem (Urheber)recht erteilt man (fast) beliebigen Dritten (fast) unbeschränkte Nutzungsrechte. (Auch Copyleft hat Einschränkungen im Kleingedruckten; nur Public Domain ist "wirklich" frei.)
Was passiert aber, wenn hier Material veröffentlicht wird, für das Copyright besteht (USA) bzw. der Urheber der Lizenzierung nicht zugestimmt hat (Deutschland)? Dann wird's kompliziert. Du nennst das Beispiel des TUM-Logos. Ich habe mal w:Diskussion:Technische_Universität_München#Logo nachgelesen. Inwiefern schon das Markenrecht (TU Logo als eingetragene Wortbildmarke) eine Löschung rechtfertigt, scheint umstritten zu sein. Aber das Logo wurde vom Uploader explizit als "Public Domain" bezeichnet, was der Urheber des Logos (Designer oder Agentur oder TU) wohl ganz anders sehen dürfte. Auf der Logo-Downloadseite [9] gibt's jedenfalls keinen speziellen Copyright-Vermerk für die Logos. Muss er auch nicht! Denn nach deutschem Urheberrecht behält der Urheber alle Rechte an seinem Werk, auch ohne Kennzeichnung mit Copyrightzeichen. (Abgesehen davon steht am Seitenfuß ein solches (c)-Zeichen als Catchall für die Amis.) Umgekehrt steht da aber auch kein Hinweis, dass diese Logos Public Domain seien. Also unterliegt die Nutzung normalen Urheberrecht. Eine Veröffentlichung von Inhalten unter einer Copyleft-Lizenz ohne Erlaubnis des Autors ist nicht vorgesehen. Wenn der Rechteinhaber also von der Foundation verlangt, das Logo zu entfernen, muss die Foundation handeln. Ich wusste nicht, dass sich die Foundation w:en:Wikipedia:Office Actions explizit vorbehält, finde es aber rechtlich wie politisch völlig nachvollziehbar. Sie braucht ein Mittel um bei Rechtsverstößen schnell zu handeln. Das hat sie genutzt. Ich finde es auch völlig richtig, wenn ein Nutzer sofort gesperrt wird, der sich über solche Office Actions hinweg setzt. Die meisten Nutzer sind mehr oder weniger anonym. Ihnen kann nichts passieren. Aber die Foundation haftet. Das sind die Menschen, die ihren Kopf hinhalten und vor Gericht gezerrt werden könne. (So verstehe ich zumindest die Lage.) Meine Sympathie ist hier bei der Foundation.
Ohne Foundation keine Wikimedia-Projekte. Es braucht immer einen, der sich juristisch verantwortlich erklärt. Ich habe höchsten Respekt vor den Menschen, die das tun, und so Projekte wie Wikipedia und Wikiquote überhaupt erst ermöglichen! Für die Formulierung, dass die deutschsprachige Wikipedia "Opfer einer Office Action" wurde, habe ich also kein Verständnis. Ich beiße nicht die Hand, die mich füttert.
>> "Im übrigen geht es nicht darum, was juristisch erforderlich ist, sondern darum, was mit dem für uns gültigen Binnenrecht der WMF vereinbar ist ..."<<
Nein, das sehe ich genau anders herum. Wir bewegen uns nicht im rechtsfreien Raum. Das Binnenrecht der WMF ist egal, die Gesetze zählen. Bei Rechtsbrüchen muss jemand den Kopf hinhalten. Das kann der Autor sein, oder dein Internetprovider, oder der Vorstand von WMD oder WMF, oder der Serverbetreiber unserer Server oder noch jemand. Ein guter gegnerischer Anwalt wird schon jemand finden.
>> "... und solange diese einen dogmatischen "free content"_Begriff verpflichtend macht, ..."<<
Nein. "Free content" kein Dogma sondern eine unwiderrufliche Lizenzentscheidung. Das ist ja genau die Stärke (oder Schwäche?) von Copyleft. Einmal frei, immer frei. Wenn du eine Enzyklopädie oder eine Zitatesammlung unter einer anderen Lizenz willst, müsstest du bei Null anfangen. Und du dürftest keine Wikipediainhalte übernehmen, da du mit der Übernahme von Copyleft-Inhalten deine eigenen Inhalte ebenfalls unter Copyleft freigeben musst. (Darin liegt ja der subversive Charakter dieser Lizenz. Stallmann wusste, was er tat.)
>> "... haben alle Projekte ein gravierendes Problem"<<
Ja, Copyleft hat Nebenwirkungen. Das ist der Preis der Freiheit.
>> "... hunderte von Seinfeld-Zitaten in en WQ educational ..."<<
Die englischsprachige WQ wird noch riesigen Ärger kriegen, weil sie das Thema völlig ignoriert. Das ist hier in der deutschsprachigen WQ anders. In den letzten Monaten hat sich viel getan. Sieh dir mal die Meinungsbilder an. Wir machen unsere Hausaufgaben. Hier geht's höchstens noch um fünf Seinfeld-Zitate, keine fünfhundert. Wir achten auf die geforderten Quellenangaben. Es gibt noch viel zu tun, bis jedes einzelne Zitate vollständig rechtlich geklärt ist. Aber wir befinden uns auf dem Weg.
Zwei wichtige Fragen sind offen:
  1. Sind wir juristisch schon auf der sicheren Seite? Oder zumindest in einer Grauzone, mit der alle Beteiligten leben können? Das kann nur ein Jurist beurteilen.
  2. Unter welchen Bedingungen sind WMF/WMD überhaupt bereit, für Wikiquote ihren Kopf hinzuhalten? Das kann nur WMF/WMD entscheiden.
Magst du dich mit WMD in Verbindung setzen? Das wäre mE die richtige Adresse für dein Anliegen. --plauz 02:31, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Du bist in deinen Ausführungen genauso persönlich unangenehm wie die andere Besatzung hier. Von daher ist es verständlich, dass Hei ber das Handtuch geworfen hat. Du darfst davon ausgehen, dass ich über sehr viel fundiertere Kenntnisse des Urheberrechts verfüge als du. Von daher darf ich mir deine Belehrungen über Logos schlicht und einfach verbitten. Das Logo der TU München ist in keinerlei denkbaren Hinsicht als urheberrechtlich geschützt zu bezeichnen, da es in die Kategorie der angewandten Kunst fiele und durch den geschmacksmusterrechtlichen Unterbau die Hürden so hoch sind, dass es zweifelsfrei diese nicht überspringt. Die de-Community hat im Konsens die Logo-Lösung und die Schöpfungshöhe mitgetragen, eine Kontaktaufnahme mit ihr fand vor der Office-Action nicht statt. Also bitte rede nicht über Dinge, von denen du offensichtlich nicht das geringste verstehst.

Ebenso verbitte ich mir deine Belehrungen über den "Fortschritt" auf Wikiquote. Ich war zwar lange nicht hier aktiv und werde es in Zukunft wohl auch nicht sein, solange Leute wie Toledo oder du den Ton hier angeben, aber ich habe die Entwicklung genau beobachtet und zwar zuletzt nicht ohne ein gewisses Maß an Sympathie.

Du hast im übrigen im Kern nicht verstanden, worum es geht. Alle Wikiquote-Projekte haben überwiegend Zitate, bei denen es außer Zweifel steht, dass mindestens die Werke, denen sie entnommen sind, urheberrechtlich geschützt sind. Der Content hier ist also im Kern unfrei und daher nicht vereinbar mit den Richtlinien der WMF.

Was hier an Sammlung entsteht, sehe ich als einfache Datenbank, noch nicht einmal als Datenbankwerk. Diese Sammlung und nur sie kann unter GNU FDL gestellt werden (abgesehen von einzelnen Zitaten, die unter GNU FDL von ihrem Urheber freigegeben werden und von Benutzerseiten und Projektseiten, die Schöpfungshöhe erreichen).

Sofern hier auch nur ein einziges Zitat (ich rechne mit vielen hunderten oder tausenden) aus einem urheberrechtlich geschützten Werk, das für sich selbst auch als geschützt zu betrachten ist, wiedergegeben wird, ist das nach der BGH-Entscheidung "Handbuch moderner Zitate" illegal. Wenn ein Zitat eine besonders geschliffene Formulierung aufweist (was man für viele Filmzitate bezweifeln darf), ist es wahrscheinlich, dass ein deutsches Gericht auf Schutzfähigkeit erkennen würde. Die Fünfer-Regel hat keinerlei rechtliche Bedeutung, sie soll nur das Risiko einer Abmahnung verringern. Wenn mans strikt nimmt, muss im Zweifel aller Inhalt raus, dessen Urheber keine 70 Jahre tot sind. Ob ein Zitat Schöpfungshöhe hat oder nicht, ist nicht wirklich entscheidbar. Die meisten Zitate von und über Sportler wird man aus urheberrechtlicher Hinsicht wohl nicht beanstanden können, da hier keine besondere sprachliche Gestalt gegeben ist. Anders sieht es bei Zitaten aus literarischen Werken aus. Wenn man vorsichtig ist, wird man hier den meisten Urheberrechtsschutz zusprechen müssen. Ich habe einen zufälligen Artikel mir ausgesucht http://de.wikiquote.org/wiki/20._Jahrhundert und mal geschaut, welche Zitate ich hier als geschützt betrachten würde. Ich komme auf fünf. Bei zwei bin ich mir vergleichsweise sicher, dass sie persönliche geistige Schöpfungen im Sinne von § 2 UrhG sind.

Die von mir angeregte Reform und ihre Vorgaben waren eine Gratwanderung, die versucht hat, möglichst viel an WQ zu retten und das Projekt vor einer Schließung zu bewahren. Aber auch nach der Reform und den jüngsten Reformschritten ist WQ weit davon entfernt, im sicheren Fahrwasser zu sein. Sicher wäre es, wenn nur die uninteressantesten und trivialsten Zitate, bei denen auch ein zur Vorsicht neigender Rechtsanwalt grünes Licht geben würde, und die gemeinfreien Zitate (Autor UND ggf. Übersetzer länger als 70 Jahre tot) übrigbleiben würden. Hier gibt es also immer noch eine riesige Menge von URVs, die wir einfach in Kauf nehmen, weil wir das Risiko, dass wir abgemahnt oder verklagt werden, als sehr gering einschätzen. Aber grundsätzlich ist von der Konstruktion WQ nicht mit den Vorgaben des deutschen Rechts vereinbar, das bei geschützten Inhalten nun einmal keine Zitatesammlungen zulässt. Etwas anderes wäre es, würden die Zitate ausführlich erläutert oder interpretiert. "Für die Aufnahme urheberrechtlich geschützter Textstellen in eine sogenannte Zitatensammlung, bei der sich der eigenpersönliche Beitrag des Herausgebers einer solchen Zusammenstellung im wesentlichen in der Auswahl und Gliederung des Entlehnten erschöpft, bedarf es der Erlaubnis der Inhaber des Urheberrechts an den entlehnten Textstellen." Ich empfehle nochmals die Lektüre des auf Wikisource zugänglichen BGH-Urteils: http://de.wikisource.org/wiki/Bundesgerichtshof_-_Handbuch_moderner_Zitate.

Da wir hier nicht erläutern oder kommentieren, können wir zu unserer Verteidigung nur anführen:

  • vor einem US-Gericht wären die Chancen womöglich gut, mit fair use durchzukommen
  • theoretisch ist es denkbar, dass ein Gericht inzwischen WQ anders sieht als das Handbuch moderner Zitate 1972 bzw. dass sich im zweiten Korb die vorgesehene Erleichterung des § 51 UrhG durchsetzt und ein Gericht bereit ist, das auf WQ zu beziehen (beides sehr unwahrscheinlich IMHO)
  • wenn man hier keinen Hochlader namentlich fassen kann, ist es nicht ganz einfach, von Deutschland aus die WMF zu belangen.

Auch nach einem Jaqhr mühen und putzen und Meinungsbildern ist es also so, dass WQ nach wie vor mit einem halben Bein im Gefängnis steht, weil es hinreichend viele Zitate gibt, die eindeutig Schöpfungshöhe haben.

Aber darum ging es doch bei meinem Beitrag nicht. Ausgangspunkt war die gültige Licensing Policy (LP) der WMF mit ihrer dogmatischen Berufung auf freie Inhalte. Wieso sie dogmatisch und lebensfremd ist, habe ich zur Genüge in WP:UF erläutert. Hier nur soviel: Da das Foto einer lebenden Person kommerziell nur mit Zustimmung der Person genutzt werden kann, ist es definitiv nicht frei im Sinne der dogmatischen Definition, die Freiheit zu allen beliebigen Zwecken fordert. Also keine Bilder lebender Personen mehr in Wikimedia-Projekten!

Es sollte doch unmittelbar einleuchten, dass ein Projekt wie WQ, das im Kern geschützte also unfreie Inhalte enthält, mit den Richtlinien der WMF schlicht und einfach nicht vereinbar ist. Wenn der Anteil einer mittels EDP festzulegenden Ausnahme "minimal" sein soll, dann bleibt von modernen Zitaten hier nicht viel übrig. Wenn man minimal großzügig mit 10 % übersetzt, dann heisst das:

  • 90 % von WQ hat aus Zitaten zu bestehen, deren Urheber 70 Jahre tot sind oder die als triviale kurze Äußerungen für sich genommen höchstwahrscheinlich keine Schöpfungshöhe aufweisen
  • Der Rest hat maschinell ausfilterbar zu sein (Forderung der LP) und es muss ein besonderes Relevanz-Kriterium gegeben sein (besonders verbreitetes Zitat, das für den Bildungsauftrag von WQ unerlässlich ist, usw.)

Akut besteht wohl keine Gefahr. Aber mittelfristig gibt es folgende Optionen:

  • Die WMF verzichtet wie gehabt darauf, ihre Resolutionen durchzusetzen (verlasst euch da mal lieber nicht drauf!)
  • Die WQ-Projekte erhalten von der WMF eine Klarstellung oder Ausnahme, dass für sie die Forderung des fast nur freien Inhalts nicht gelten
  • Die WMF fordert, dass alle Zitate hier "zweifelsfrei" gemeinfrei sein müssen und lässt "einzelne" Ausnahmen zu. Eine großzügige Lösung dazu habe ich oben vorgeschlagen, es erscheint mir nicht unwahrscheinlich, dass sich die WMF darauf einlässt.

Wikimedia Deutschland könnte euch bei dem Prozess eurer Auseinandersetzung mit den Vorgaben helfen. Allerdings denke ich, dass WQ dort aus guten Gründen nicht den besten Ruf hat. Ihr könnt tun was ihr wollt, ich werde mich aber weiterhin dafür einsetzen, dass Wikiquote im Kern gemeinfreie Inhalte enthält, die dem Bildungsauftrag der Wikimedia Projekte entsprechen --Histo 14:47, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Also, mich würde ja mal interessieren, wer die Auseinandersetzungen hier schürt. Ich denke, das wenn jemand der hier bei Wikiquto als Admin eingesetzt ist, hauptsächlich interessiert daran sein sollte erst mal mit den "Mitarbeitern" sprechen/diskutieren sollte die hier täglich munter erscheinen (und da hat sich doch einiges verändert). Also ich für meinen Teil kann auf einen Admin verzichten, der mit solchen Sätzen agiert: "Allerdings denke ich, dass WQ dort aus guten Gründen nicht den besten Ruf hat." Das ist so als wenn man Scheiße in die eigene Stube schleudert. Also ich persönlich habe hier keine tiefgreifenden Auseinandersetzungen. Das scheint eine mächtige Altlast aus der Vergangenheit zu sein, die ihr noch nicht erledigt habt--GuteMiiene 16:42, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Da ich nach meinem De-Admin 2006 kein Admin mehr bin, ist meine Formulierung (die mit dem hier offenbar seit jeher und nach wie vor gängigen Fäkalkommentar kommentiert wird) noch sehr zurückhaltend. Ich habe mich wiederholt - leider vergeblich - für die Schließung von de.Wikiquote ausgesprochen. Ihr könnt gern meine Vorschläge und Anregungen ignorieren, wir werden ja sehen, wie es kommt. Ihr seid keine Insel, sondern könnt schneller vom Fenster weg sein als ihr denkt. --Histo 19:23, 18. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Langer Rede kurzer Sinn: Wir alle brauchen Rechtssicherheit. Nicht nur die WMF oder Wikimedia Deutschland sondern auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die hier Zitate einstellen. Denn im Zweifel steht ja nicht nur die WMF mit einem Bein im Gefängins sondern jede und jeder einzelne Mitarbeiterin und Mitarbeiter auch, die/der URVs begeht.
Ich sehe Wikimedia Deutschland in der Pflicht, diese Rechtssicherheit nun endlich zu schaffen und klar zu definieren, wofür sie bereit sind, den Kopf vor Gericht hinzuhalten und sich vor die WQ-Mitarbeiter zu stellen (und wo nicht).
Ist Wikimedia Deutschland dazu nicht bereit, sollen sie konsequent sein und WQ stilllegen. Aber die Leute permanent in diesen rechtlichen Grauzonen hier agieren zu lassen, ist seitens Wikimedia Deutschland unverantwortlich.
Wie können wir nun endlich mal an eine verbindliche Aussage von Wikimedia Deutschland gelangen? Hat jemand der Admins hier einen Vorschlag? Kannst Du uns da weiterhelfen, Histo (da ich Dich so verstehe, dass Dir ebenso an einer Klärung liegt)? --Neil Carter 11:21, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Na endlich mal jemand, der eine klare Sprache spricht. Danke !! Neil Carter... darüber habe ich mir auch schon Gedanken gemacht.--GuteMiiene 11:29, 19. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte doch schon einen Vorschlag gemacht. Einer von euch ruft (nicht: mailt, schreibt etwas auf die Disku, usw.) Arne Klempert an und verdeutlicht das Problem. Im Juni sind Vorstandswahlen von Wikimedia Deutschland, möglicherweise werden dann die Karten neu gemischt. Natürlich ist davon auszugehen, dass der Verein offiziell jede Verantwortung ablehnt, er sammelt nur Spenden. Hinter den Kulissen kann man aber vielleicht das eine oder andere drehen. Ich finde es absolut nachvollziehbar, dass Ihr gern wissen möchtet, bis zu welchem Punkt die WMF den Kopf hinhalten würde (WMD wird, wie gesagt, jegliche Verantwortung ablehnen und sich für absolut unzuständig erklären). Da es im Vereinsvorstand eine starke Fraktion gibt, die prinzipiell gegen mich eingestellt ist (egal, was ich anrege), kann ich im Augenblick wohl wenig für euch bewegen, möglicherweise sieht es ab Juni anders aus. Aber es wäre z.B. eine mögliche Option, die zur Wahl anstehenden Kandidaten zu ihrer Position zu WQ zu befragen: Würdet ihr euch bei der WMF für xyz einsetzen? --Histo 01:00, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

@Histo: Danke für Deine Einschätzung der aktuellen Situation. (Auch wenn mich die Lage nicht allzu hoffnungsfroh stimmt, eine echte Lösung zu finden.)
@Alle anderen hier: Hat(te) schon jemand Kontakt mit Akl in der Sache, wie koordinieren wir unser Vorgehen? Ist vielleicht zufällig von den Aktiven hier aus dem Frankfurter Raum und hätte Zeit und Lust, Arne am 27. Mai hier zu treffen?
--Neil Carter 10:58, 20. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Ersteinmal möchte ich mich bei Histo für den Hinweis auf die Foundation-Seite bedanken sowie insbesondere für die ausführliche Darlegung der Gründe für die Reform. Aus den Ausführungen wird deutlich, wie wichtig Histo für die Wikiquote war und ist.

In dieser Diskussion sind ausnahmslos Mitarbeiter vertreten, deren Arbeit ich für das Projekt für sehr wichtig halte. Meine Aufassung ist, dass Wikiquote nur überleben kann, wenn die hier versammelten Mitarbeiter zusammenfinden und zusammenarbeiten.

Was ist wichtig?

  1. Definition einer "Grauzone", die nach außen die Wahrscheinlichkeit einer Abmahnung oder Klage minimiert und nach innen die Akzeptanz der Foundation verspricht. M. E. ist schon einiges geschehen, aber es bleibt auch noch einiges.
  2. Kontinuierliche Eingangskontrolle, Umsetzung der uns gegebenen Richtlinien
  3. Erstellen einer Sollbruchstelle, die es ermöglicht, im Falle einer Office-Action urheberrechtsgeschützte Texte zu entfernen. Diese ist in der copyright kategorie bereits angelegt, ist aber wohl noch nicht gut handhabbar
  4. Verbreiterung der Mitarbeiterbasis.


In jedem Falle wird deutlich, dass es keinen "einfachen" Weg gibt und dass die gefunden Regeln uns nicht automatisch "URV-frei" machen. Es gibt noch viel zu tun. --Hei ber 10:21, 2. Jun. 2007 (CEST) --Hei ber 10:21, 2. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmals: Es wäre günstig, Kontakt mit dem Verein Wikimedia e.V. und akl aufzunehmen --Histo 04:24, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Werde mal schauen, ob ich noch mehr Hintergründe herausfinden kann und dann kann eine Formulierung versucht werden. Hier noch zwei Einträge auf der Meta-Wikiquote-Mailinlist
In der Tat ist es so, dass en.wikiquote das ganze nur auf Bilder bezieht

--Hei ber 15:01, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Kontrolle der letzten Änderungen Bearbeiten

Die Eingangskontrolle aller auf Wikiquote getätigten Edits ist ein wichtiger Baustein der Qualitätssicherung auf Wikiquote. Schon mehrfach habe ich auf Benutzerdiskussionsseiten den Wunsch gelesen, die Eingangskontrolle besser koordinieren zu können, damit die Arbeit nicht doppelt gemacht wird oder versehentlich unterbleibt. Erfahrungen der Wikipedia zeigen, dass die Koordinierung mit Listen nur mühsam funktioniert. Dort hat man inzwischen mit externen Mitteln Wege der Koordinierung gefunden.

Es gibt aber auch in der Software, unter der Wikiquote läuft ein Werkzeug: Alle Versionen können mit dem sogenannten "Patrol-Flag" versehen werden. Dieses Flag kann bei einer Artikel-Version gesetzt werden, wenn die Version von einem Administrator kontrolliert wurde. Bei den "Letzten Änderungen" können gezielt nur Änderungen angezeigt werden, bei denen das Flag noch nicht gesetzt wurde. Bei den Einstellungen kann angegeben werden, dass die eigenen Edits immer als Patrolled markiert werden.

Mit dem Flag wird auf der Wiktionary gearbeitet, siehe

Falls es hier keinen Widerspruch gibt werde ich das Flag beantragen. Ich bitte um Kommentare. --Hei ber 19:50, 3. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein Erfahrungsbericht aus dem de.wiktionary (dazu muss man wissen, dass nicht überprüfte (patrolled) Änderungen in den "Letzten Änderungen" mit einem Ausrufezeichen versehen werden):

Ich persönlich schaetze diese Zusatzfunktion sehr, denn die letzten Aenderungen erscheinen mir wesentlich uebersichtlicher und das Aufraeumen wird erleichtert. Aenderungen von Admins und zurueckgesetzte Eintraege werden als geprueft markiert, zusaetzlich kann man suspekte Aenderungen selbststaendig patrouillieren und dadurch anderen die Ueberpruefung ersparen. Geschaetzte Langzeitmitarbeiter muss man ja nicht extra ueberpruefen, dort kann man das Rufzeichen getrost ignorieren und sich gleichfalls die Arbeit sparen es zum Verschwinden zu bringen.
Da mir diese Funktion so gut gefiel, habe ich auch die spanische Wiktionary-Gemeinde von dieser ueberzeugen können und kann dort nun ebenfalls diese Arbeitserleichterung genieszen.
Ich hoffe, ich konnte Dir bei der Entscheidungsfindung behilflich sein, lG. --birdy (:> )=| 22:59, 4. Jun 2007 (CEST)

Ich bitte um Kommentare, ob etwas gegen die Freischaltund dieser Funktion spricht. --Hei ber 23:11, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung von GuteMiiene --Hei ber 15:54, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nope! Do what you feel is neccessary, colleague! --Toledo 18:29, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Darf ich das als ein OK Deinerseits interpretieren, Toledo? Ich halte das Feature für sinnvoll, es wird aber nur aktiviert werden können, wenn es hier von den aktiven Mitarbeitern auch einen Konsens gibt, dass wird das wollen. Daher wäre ich Dir auch für eine eigene Stellungnahme sehr verbunden. Es geht hier nicht um den "Reformprozess", sondern nur um die Freischaltung eines technischen Hilfmittels, das die Koordinierung der Eingangskontrolle vereinfachen kann. Grüße --Hei ber 20:57, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Herrje, ist mein Satz oben so mißverständlich? ... Schuldigung ... Anyway, mach, was Du für richtig hälst. Wenn Dir die Freischaltung des patrol flag für WQ so wichtig ist, dann tu's einfach. Wirst Dir schon was dabei gedacht haben. ;-) --Toledo 23:15, 10. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier noch ein weiterer Erfahrungsbericht von Wikisource:

Hallo Hei ber, da ich bis Samstag nicht im Lande war, komme ich leider erst jetzt dazu, dir zu antworten. Aus meiner Sicht hat sich die Kontrolle nur geringfügig verbessert, größere Vorteile blieben nach meiner Einschätzung eher aus. Die Tatsache, dass nur Administratoren die Funktion benutzen können ist jedoch für dieses Projekt sehr sinnvoll, da diejenigen, die sich (aktiv) die letzten Änderungen anschauen, fast alle auch Administratorenrechte haben. Die Nachteile, die die Offenschaltung der Funktion für alle Benutzer bringt, würden hier sehr stark überwiegen. Bei der Einschätzung der "Patrolled edits"-Extension muss jedoch auch berücksichtigt werden, dass das deutschsprachige Wiktionary einen sehr niedrigen Anteil an IP-Änderungen und Änderungen von unbekannten Benutzern hat. Ich bedauere ein Wenig, dass sich nur sehr wenige Administratoren an dem "Projekt" beteiligen; bei Weitem nicht alle Edits werden als patrolled markiert. Ich möchte nicht sagen, dass dies bedeutet, dass sie nicht durch einen Admin angeschaut werden, die Ursache liegt vielmehr in der recht unhandlichen Handhabung der Funktion. Wenn man beispielsweise über die letzten Änderungen schaut, stellt es schon einen erhöhten Aufwand dar, bei sämtlichen Edits nocheinmal auf den entsprechenden Link zu klicken, der dann auf eine neue Spezialseite führt, wo die Markierung der Bearbeitung als "geprüft" bestätigt wird. Die Funktion würde sicherlich mehr Anklang finden, wenn jemand ein Monobook schriebe, das diese Seite im Hintergrund lädt (wie Ds Monobook beim Reverten). Abschließend betrachtet bietet die Funktion natürlich den Vorteil, dass man sich vereinzelte geprüfte Änderungen nicht mehr anschauen muss (auch ein Grund, warum die Beschränkung auf die Gruppe der Administratoren sinnvoll ist: Ich hätte sonst wesentlich weniger Vertrauen darin), andererseits wird es flächendeckend einfach von zu wenigen konsequent benutzt, mich eingeschlossen. — Pill (Diskussion) 15:37, 11. Jun 2007 (CEST)

Für weitere Meinungsäußerungen wäre ich sehr verbunden! --Hei ber 19:08, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dieses Flag bei allen meinen Wiki bewusst abgeschaltet, aber ich sehe hier durchaus Potential dass dieses Flag uns hilft. Zum einen haben wir viele IP-Einträge, die alle angeguckt werden sollten, zum anderen auch mehrere Admins, die derzeit doppelt durchgucken. --el TruBlu ?! 18:52, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Biblelovers Meinung auf seiner Diskussionsseite.

+1, könnte mir zwar eine Eingangskontrolle auch ohne das flag vorstellen, aber warum die technischen Möglichkeiten nicht nutzen? Einfach mal ausprobieren, klingt gut! --WIKImaniac 23:40, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

English Summary of statements of Wikiquote users:
3 Persons (including me) are pro 
1 Person is interested and willing to test the feature
1 Person is indifferent and is willing to test the feature
1 Person is indifferent. --Hei ber 08:57, 17. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Die Funktion wurde jetzt aktiviert. Beiträge mit einem roten Ausrufezeichen in der Liste wurden nicht als überprüft markiert. Bearbeitungen durch Administratoren markieren einen Edit automatisch als Überprüft. --Hei ber 18:08, 16. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kästner und Zitatensammlungen Bearbeiten

Hallo. Es gibt da ein Problem und ich habe es den Kollegen aus der cs.quote versprochen, hier nachzufragen. Es geht um folgendes:

  • wir sahen die Seite Erich Kästner (unter anderem) mit den Vermerken zu Urheberrecht
  • auf der Seite w:Zitatensammlung gibt es diverse Auskünfte, die darauf schließen lassen, dass Zitatensammlungen ohne weiteres nicht möglich sind
  • auch die Seite Wikiquote:Urheberrechte beachten sagt das gleiche - es geht nicht
  • daher ist nicht klar, warum einige Zitatenseiten von Autoren, die noch nicht 70 Jahre tot sind, hier überdauern

Habt ihr irgendwo eine von mit nicht entdeckte Diskussion die sich damit befasst??? Die Kollegen der cs.quote würden gerne ihre Diskussion bereichern. Danke erst einmal. -jkb- 16:32, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo -jk-, in der Tat ist die Urhberrechtsproblematik schon recht breit diskutiert wurden, leider zum Teil für meinen Geschmack etwas zu emotional. Unter Wikiquote:Reform findest Du sehr ausführliche Kommentare. Ich empfehle insbesondere die Beiträge des Benutzer:Histo, der auf dem Gebiet des Urheberrechts sehr versiert ist und über profunde Kenntnis der einschlägigen Urteile und Fachliteratur verfügt. Gleichzeitig ist er ein Verfechter freier Inhalte.
Die derzeitige Linie, die de.wikiquote fährt ist die eines Kompromisses. Mehrere Maßnahmen wurden ergriffen, um Rechstverstöße zu vermeiden und die Gefahr rechtlicher Auseinanersetzungen zu verhindern
  • Einführung einer Quellenpflicht für alle Autoren, für deren Werke noch Urheberrecht besteht. Diese ist generell Voraussetzung für ein w:Zitat im Sinne des Urheberrechts, welches unter bestimmten Umständen die Wiedergabe auch urheberrechtlich geschützter Passagen erlaubt.
  • Beschränkung der Länge von Zitaten (insbesondere bei Filmzitaten), um nicht in die Gefahr zu kommen, dass die zitierten Passagen w:Schöpfungshöhe erreichen.
  • Beschränkung der Anzahl von Zitaten bei Autoren. Hier ist, im Gegensatz etwa zu Zitaten von Sportlern, die Gefahr besonders hoch, dass auch kurzen prägnanten Aussagen, etwa w:Aphorismen vor Gericht ausreichende Schöpfunghöhe zuerkannt werden könnte. Bei Autoren sind daher nur 5-10 Zitate zugelassen
  • de.wikiquote stellt sich einen Bildungsanspruch und stellt in diesem Rahmen die Zitate dar.
Wir glauben, durch die geschilderten Maßnahmen und noch weitere Maßnahmen, die noch in der Diskussionsphase sind und noch umgesetzt werden müssen, die Gefahr von Abmahnungen und Klagen hireichend reduzieren zu können. Im Moment werden Vorbereitungen getroffen, um das Konzept der de.wikiquote gegenüber der Wikimedia Foundation vorzustellen, insbesondere im Zusammenhang mit der EDP (siehe einen Abschnitt höher). Wenn es der de.wikiquote nicht gelingt, den großen Altbestand, der noch nicht den hier geschilderten Vorgaben entspricht, anzupassen, besteht die Gefahr, dass in der Tat alle Zitate, für die potentiell Urheberrecht bestehen kann, entfernt werden müssen. Dies gilt es zu verhindern. Leider kann ich mit tschechisch nicht dienen und kann auch zum tschechischen Urheberrecht wenig sagen, die Fragestellung der EDP dürfte aber auch für die Tschechische WQ gelten. Grüße --Hei ber 17:40, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Oh Hei ber, dass war nicht nur rasch sondern auch recht ausgiebeig, danke. Den Kollegen Histo kenne ich natürlich; die Seite Wikiquote:Reform nicht, aber ich lese sie nun. Es erklärt wohl einiges, somit habe ich einiges auch zu übersetzen... (was die Umsetzung des deutschen Rechts in die tschechische Wirklichkeit angeht, so mache ich mir i.d.R. erst einmal keine Gedanken, die EU-Bürokraten sind ja durchaus in der Lage, früher oder später auch weitaus profanere Dinger zu vereinheitlichen als ein popliges Urheberrecht:-)). Falls weitere Fragen bestehen, werde ich mich gerne melden. Übrigens, wie ich schon irgendwo erwähnt habe, die ungarischen und italienischen Kollegen haben bei Erich Kästner das Stopp-Schild wohl noch nicht gesehen - die Zitate sind noch da... Also, noch einmal danke, -jkb- 18:32, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Simpsons Bearbeiten

Servus! was ist denn eigentlich mit der Simpsons-Zitate-Sammlung? Gibts die nicht mehr? --89.50.187.204 22:15, 15. Jun. 2007 (CEST)

Leider musste die Anzahl der Zitate in allen Film-Artikeln aus urheberrechtlichen Gründen auf nurmehr nur noch fünf zusammengestrichen werden, so auch bei Die Simpsons. Möglicherweise findest Du in der englischsprachigen Wikiquote oder auf anderen Seiten im Netz mehr. Grüße --Hei ber 22:26, 15. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Versionslöschungen Bearbeiten

Derzeit arbeite ich Wikiquote:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen ab. Dort sind Artikel vermerkt, die zuviel Material von Personen enthalten, deren Werke noch urheberrechtsgeschützt sind. Auch wenn meist die Zitate bereits gekürzt sind, schlummern in den Versionsgeschichten oft noch lange Textpassagen, die per Klick abrufbar sind und daher als "veröffentlicht" angesehen werden könnten. Ich beginne jetzt, diese Passagen aus den Versionsgeschichten zu entfernen. Dazu werden alle Versionen gelöscht, die die Passagen enthalten.

Dabei gehen jedoch Informationen über Änderungen verloren - wer etwa ein nicht zu bemängelndes Zitat in einen Artikel eingestellt hat, in dem noch ein problematisches Zitat ist, dem wird aus seinen "Eigenen Beiträgen" dieser Eintrag entfernt, da stets die gesamte Version gelöscht wird. Auch im Artikel ist die Bearbeitung nicht mehr in der Versionsgeschichte zu sehen.

Lizenzrechtlich dürfte das kein Problem darstellen, da ja keine eigenen Werke eingestellt wurden und für die editorische Bearbeitung eines Artikels aufgrund mangelnder Schöpfungshöhe wohl kein Anspruch auf Urheberrecht entsteht. Für den Fall, dass im Projekt gewünscht ist, dass auch Nichtadministratoren einsehen können, wer an einem Zitatartikel mitgearbeitet hat, kann die Versionsgeschichte auf der Diskussionsseite eingefügt werden. Ein Beispiel ist bei Werner Bergengruen: Ein zu langes Zitat wurde aus der Versionsgeschichte entfernt, dadurch sind erst die Bearbeitungen ab der Kürzung von Toledo in der Versionsgeschichte abrufbar. Frühere Bearbeiter habe ich nun auf der Diskussionsseite aufgeführt. Falls hier in der Community kein gesteigertes Interesse daran besteht, würde ich auf das Aufführen der früheren Bearbeiter gern verzichten.

Wie ist Eure Meinung dazu? --Hei ber 09:05, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Keep it simple, verzichte auf die zusätzliche Arbeit und nimm in Kauf, dass die Admins auf Anfrage in den Tiefen der Datenbank kramen müssen. Dann aber ausschließlich in Einzelfällen und mit bedeutend weniger Aufwand. Gruß --WIKImaniac 23:12, 16. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
ACK --Histo 22:55, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vernetzung Bearbeiten

Ich habe heute beim Heinrich-Heine-Artikel auf der Wikipedia um Unterstützung für die Quellenrecherche und redaktionelle Auswahl der Heine-Zitate gebeten. Stichprobenweise Überprüfung des Artikels hatte gezeigt, dass einige der "zugeschriebenen" nicht nachweisbar waren. Ich hoffe, dass wir so weitere kompetente Mithilfe einwerben können und der Artikel von dem Schwung der gerade bestandenen Exzellenz-Kandidatur profitieren wird.

Ich bitte, mit eventuell neu auftauchenden Bearbeitern bei Heinrich Heine - wie es bei uns üblich ist - geduldig und freundlich umzugehen und vor schnellen Reverts kurz das Gespräch zu suchen. Ich habe versprochen, mich um die Formalia, wie Verlinkungen und Nachziehen von Themenartikel zu kümmern und werde das auch gern tun. Grüße --Hei ber 07:24, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gute Idee, auch sinnvoll, dies hier kurz anzukündigen. Nicht, dass nachher noch jemand wg. vermeintlichem IP-Vandalismus den Artikel abklemmt! ;-) Gruß --WIKImaniac 22:44, 25. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zum Urheberrecht Bearbeiten

Um Copyright-Auseinandersetzungen zu vermeiden, werden fremdsprachliche Zitate u. Sprichwörter immer von mir selbst übersetzt. Soll (oder kann) ich das vermerken, ungefähr so (Ambrose Bierce):

* "Sinnflut: Ein erster denkwürdiger [[Taufe|Taufversuch]], der die [[Sünde]] (und Sünder) der [[Welt]] wegspülte." - ''The Devil's Dictionary', Übersetzung von Nino Barbieri''

**(Original engl.: ''"Deluge, n. A notable first experiment in baptism which washed away the sins (and sinners) of the world."'')

Wenn es keine autorisierte Übersetzung gibt, und Du Texte übersetzt, ist es nicht nötig, daß Du anmerkst, daß die Übersetzung von Dir ist. Sollte allerdings eine autorisierte Übersetzung existieren (vor allem bei literarischen Werken), muß der Übersetzer genannt werden. Siehe dazu als Beispiel Bob Geldof. --Toledo 11:07, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Huch, da hat jemand zwischenzeitlich die Übersetzerin des Werks eliminiert. Warte noch ein paar Minuten, bis ich es wieder eingefügt habe. DANN darfst Du gucken ;-))
PPS: Done!! --Toledo 11:33, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dear Toledo,
ich finde Deine Antwort interessant aber nicht treffend genug, dies wahrscheinlich weil meine Frage leider nicht präzis war. Ich meinte Texte, die nicht dem Urhebergesetz unterstehen.
Mein Beispiel war v. Ambrose Bierce (gestorben 1914), also von einem Text der bereits Allgemeingut ist, d.h. von jedem verwendbar und auch übersetzbar ist. Das Beispiel von Bob Geldof gilt nicht, da er noch lebt und er daher das Recht über seine Texte und evtl. Übersetzungen besitzt.
Ich bin selber Berufsübersetzer und kenne meist nur die Originaltexte entweder aus Büchern oder digitaler Quelle (ich rede immer von „public domain“). Als Übersetzer kann ich versichern, dass ein Übersetzung durch den Filter der Interpretation geht, sodass es selten passiert, dass ein übersetzter Text mit irgendeinem anderen wortwörtlich genau übereinstimmt. Z.B. könnte in obigem Bierce Zitat der Begriff „denkwürdiger“ auch mit: bedeutungsvoller, bedeutender, gewichtiger, ernstlicher, bemerkenswerter oder bezeichnender wiedergegeben werden. Das „wegspülte“ könnte auch mit wegwischte, verschwinden ließ oder anders übersetzt werden. Mir ist von diesem Zitat keine deutsche Fassung bekannt, die Übersetzung stammt von mir.
Ein Beispiel von Bocaccio (gestorben 1375). Bocaccio hat nicht Italienisch geschrieben sonder in seiner florentinischen Mundart, da es die italienische Sprache noch nicht gab. Die meisten Italiener verstehen heute das Gelesene daher nicht sehr genau, wenn überhaupt. Den „Decameron“ im Original lesen ist sehr schwierig, da sich nach über 600 Jahre die Semantik der heutigen italienischen Worte sehr oft nicht mehr mit der von Bocaccio deckt. Auch Shakespeare muss interpretiert werden und er ist 200 Jahre „jünger“ als Bocaccio!
Daher gibt es etliche „Decameron“ Fassungen, die in die moderne italienische Sprache übertragen wurden. Ich halte mich aber immer an das so genannte „Berliner Manuskript“, das im allgemein als „originaltreuer“ gehalten wird (Gutenberg war damals noch nicht geboren). Ich kenne keine deutschen Übersetzungen von Bocaccio, ich gehe sozusagen an die Quelle. Ich befasse mich eingehend mit Text und Kontext und versuche eine deutschen Version des Zitates wiederzugeben die, so weit wie möglich, semantisch dem Original entspricht und dies ist nicht immer eine einfache Aufgabe.
Also schaffe ich ein eigenständiges Werk.
Daher meine Frage: da ich in diesem Fall die Verantwortung über das Geschriebene trage, muss (oder soll) ich das auch vermerken?
Liebe Grüße --Nino Barbieri 16:58, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du könntest in der Zusammenfassung den Hinweis "eigene Übersetzung" angeben. Dieser Hinweis ist dann dauerhaft in der Versionsgeschichte gespeichert, ohne dass er im Artikel angezeigt wird. Meiner Meinung ist das die günstigste Variante. Gruß --WIKImaniac 18:39, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Übersetzungen sind urheberrechtlich geschützt, auch wenn sie von Mitarbeitern von WQ stammen. Daher ist ein Hinweis erforderlich --Histo 01:20, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Damit wäre die von Dir, Nino, vorgeschlagene Formulierung in Ordnung. (Warum sollten wir bei unseren eigenen Mitarbeitern weniger streng vorgehen als bei externen übersetzern?) Grüße --Hei ber 06:38, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich bedanke mich bei Euch. Übrigens, die venezianischen und furlanischen Sprichwörter sind in der deutschen Fassung exclusiv in Wikiquote, da ich sie selber übersetzt habe.
Liebe Grüße--Nino Barbieri 09:19, 2. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hat der Benutzer hier einfach alles rausgelöscht, was irgendwie Glaube als was negatives darstellen könnte? Ich hoffe doch, dass auch hier der Neutralitätsgrundsatz gilt... Grüße, --139.18.197.34 15:32, 9. Jul. 2007 (CEST) (m:SWMT)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis und fürs Aufpassen! Ich habe selbst heute zahlreiche Beiträge von Benutzer:Ahmadi herausgenommen. Weil dieser Benutzer sich trotz mehrfacher Ermahnung auf seiner Diskussionsseite nicht an die Regeln von Wikiquote gehalten hat, ist er zur Zeit sogar für zwei Stunden gesperrt worden. Es wurden nicht gezielt glaubenskritische Zitate gelöscht, sondern die Edits, die gegen WQ-Regeln verstoßen, z.B. die Regel, dass Zitate zuerst beim Autor und dann in Themenartikeln erfasst werden (siehe Richtig erfassen und Wikiquote:Thema). Gruß, --Biblelover 15:48, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zunächst erscheint es sehr happig, dass gleich eine recht umfangreiche Änderung herausgenommen wurde. Es gibt jedoch Gründe dafür:
Leider muss ein Zitat stets auch im Personenartikel eingetragen sein, wenn es im Themenartikel steht. Nur so kann sichergestellt werden, dass alle Zitate einer Person auch gefunden werden können. Gerade bei Autoren, für deren Werke noch Urheberrecht besteht, muss aus urheberrechtlichen Gründen auch darauf geachtet werden, dass nicht mehr als 5-10 Zitate insgesamt eingestellt werden. Dies lässt sich nur überprüfen, wenn alle Zitate auch im Personenartikel eingetragen werden. Außerdem sollen, aus Qualitäts- und Urheberrechtsgründen, keine weiteren Zitate ohne Quellenangabe in Themenartikel eingetragen werden. Drittens wollen wir eine lückenlose Eingangskontrolle gewährleisten, daher mangelt es manchmal an Zeit, nachzuarbeiten, dann wird eben alles rückgängig gemacht.
Da wir aber, viertens, auf alle engagierten Mitarbeiter angewiesen sind habe ich jetzt den Revert etwas abgemildert und nur die Zitate entfernt, die nicht im Personenartikel eingetragen waren: [11]. Ich werde auch Ahmadi ein paar Zeilen schreiben. Grüße --Hei ber 18:46, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S: "Small Wiki Monitoring Team" - finde ich ja sehr gut, dass es sowas gibt! Magst Du Dich bei uns anmelden und ab und zu ein Feedback zur Administration geben, damit wir wachsen und gedeihen? Ich bin für jede Rückmeldung sehr verbunden! Danke und Grüße --Hei ber 19:05, 9. Jul. 2007 (CEST) de.wikiquote monitoring team[Beantworten]
Ich wars, ich vergaß nur, mich einzuloggen. --Thogo
Kurzer Hinweis zu dem o.g. Fall: Obwohl heute Nachmittag bereits zeitnah reagiert wurde, hab ich die Beiträge noch einmal kontrolliert und dabei leider zum Großteil Inkonsistenzen feststellen müssen. Da der betreffende Benutzer bereits von mehreren Personen auf sein Fehlverhalten hingewiesen wurde, halte ich auch pauschale Rollbacks bei "irreparablen" Bearbeitungen für gerechtfertigt, zumal das Nachbearbeiten, welches ich vorgestern und auch heute versucht habe, in keinem Verhältnis zum dadurch generierten Nutzen steht. Ich würde mich über Rückmeldungen freuen, inwiefern bei ähnlich gelagerten Fällen zukünftig auch ein Bot-Einsatz befürwortet werden würde. Gruß --WIKImaniac 19:23, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank, Hei ber und WIKImaniac für eure Unterstützung in diesem Fall! Zunächst kam ich mir schon ganz schön mies vor, einfach mit einem einzigen Klick so viele Zitate auf einmal wieder aus einzelnen Themenartikeln zu löschen, dann auch noch einen neuen Benutzer so massiv zu ermahnen und ihn schließlich sogar zu sperren. Aber der Arbeitsaufwand mit dem Herumflicken an den einzelnen Edits stand wirklich in keinem Verhältnis zum Nutzen für WQ.
Auch wenn ich WIKImaniacs Methode recht hart finde, einfach komplett alles von dem betreffenden Benutzer zu löschen, bin ich doch ermutigt, in so einem Fall das nächste Mal noch etwas beherzter an die Sache heranzugehen, und natürlich bin ich auch dankbar dass du dann weiter aufgeräumt hast, denn ich hatte einfach keine Zeit und auch keine Energie mehr. Einen Bot-Einsatz würde ich in ähnlich gelagerten Fällen auf jeden Fall befürworten. Gruß, --Biblelover 20:56, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich darf Dich beruhigen, ich hab mir vorgestern die Zeit genommen, sämtliche Änderungen im Sinne von WQ:RE zu vervollständigen. Wenn sich aber jemand als beratungsresistent zeigt, muss er damit rechnen, dass seine Bearbeitungen vollständig zurückgesetzt werden. Wir sind ja keine "Spielverderber", aber es muss eben nach den hier gemeinsam erarbeiteten Spielregeln "gespielt" werden. Gruß --WIKImaniac 21:15, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumal es gerade im Hinblick auf Personlichkeits- und Urheberrechtsverletzungen nicht nur "Spielerei" ist. Werden urheberrechtsgeschützte Texten eines Autors, womöglich mit mangelhaften Quellenangaben, in Themenartikel verteilt, fällt es sehr schwer, auf einen Blick abzuschätzen, ob massive Urheberrechtsverletzungen vorliegen könnten.
Hier ist leider die Struktur eines Wikis nicht die geeignetste für eine Zitatsammlung - die "Datenbankstruktur" lässt sich nur mit einger gewissen Disziplin aufrechterhalten. Wenn die Foundation oder der e. V. mal ein wenig Geld übrig hat, sollten wir um eine Wikiquote-Erweiterung bitten: Eine Datenbankstruktur, bei der Themenartikel automatisch durch Anlegen eines Wikilinks entstehen...--Hei ber 23:01, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine nette Idee, aber leider wohl vollkommen utopisch. Es ist ein Wiki, dass zwar eine Datenbank nutzt, aber eben selber keine Datenbank. Den Rest müssen wir leider wohl von Hand nachpflegen. Gruß --WIKImaniac 22:19, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bitte mal im Auge behalten Bearbeiten

Das da u.ä., vgl. auch dieses. --Thogo 01:32, 17. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch mehr Bausteine Bearbeiten

In letzter Zeit gebe ich öfter Hinweise auf der Diskussionsseite von Artikeln, die nicht den Wikiquote-Richtlinien entsprechen, verbunden mit der Bitte, den Misständen abzuhelfen. Nach einiger Zeit schaue ich dann nach, ob noch Handlungsbedarf besteht und führe ggf. selbst Änderungen durch. Ich würde gern zur Diskussion stellen, ob diese Abläufe generell stärker mit Bausteinen durchgeführt werden sollten, ob die Abläufe mit den Bausteinen noch Sinn ergeben oder ob generell ganz anders vorgegangen werden sollte.

Meist ergeben sich die Probleme bei "Altbeständen", wo nicht einfach revertiert werden kann.

Folgende Bausteine gibt es bereits:

Folgende Bausteine könnte ich mir neu gut vorstellen. Sie werden direkt in den Artikel vor die beanstandeten Zitate gesetzt:

  • Zuviele Zitate: Von Schriftstellern und Buchautoren, für deren Werke noch Urheberrecht besteht, werden bei Wikiquote nur 5-10 Zitate zugelassen.
  • "Unvollständige Quellenangabe. Die Seitenzahl, auf der das Zitat steht soll mit angegeben werden.

Wie sind die Meinungen? --Hei ber 23:03, 22. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach sind die Bausteine ein notwendiges Übel. Sie zu verwenden, verschandelt die entsprechenden Artikel. Benutzer, denen die Artikel am Herzen liegen, fühlen sich dadurch genötigt für Abhilfe zu sorgen. Zudem lässt sich die Arbeit des Projektes durch die Bausteine gut koordinieren. Ob weitere spezielle Bausteine benötigt werden, mag ich zunächst einmal bezweifeln. Immerhin gibt es die Möglichkeit die Vorlage:Überarbeiten mit einem Kommentar als Parameter zu verwenden und Benutzer wollen sicherlich nicht zig verschiedene Bausteine lernen, aus denen sie für den jeweiligen Fall den richtigen auszuwählen haben. Generell sollten neue Bausteine nur dann eingeführt werden, wenn die Notwendigkeit besteht auf diese durch ihre jeweilige Verweisliste gezielt filtern zu können. Gruß --WIKImaniac 19:34, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das sind, wie ich finde, sehr eingängige Argumente. Bezeichnenderweise habe ich den Baustein Überarbeiten gar nicht mit aufgeführt. Der könnte in der Tat an die Stelle der von mir vorgeschlagenen Bausteine gesetzt werden. Ihm fehlt allerdings die "Drohung", dass etwas geschieht, wenn nichts geschieht, so wie sie etwa in Vorlage:Fehlende Quellenangabe enthalten sind.
Bausteine sollten rasch abgearbeitet werden, sonst überwiegt der Verschandeln-Aspekt. Beste Grüße --Hei ber 19:57, 23. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier geht es ja darum, dass derjenige, der kontrolliert, möglichst wenig Arbeit hat. Zugleich sollte der Benutzer anders als beim ÜA-Baustein sofort wissen, was falsch ist. {{ÜA|U}} könnte für zuviele Zitate stehen, {{ÜA|S}} für fehlende Seitenzahl, der Parameterinhalt von Überarbeiten würde dann automatisch ergänzt --Histo 19:32, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kurzrichtlinien Bearbeiten

Unter Wikiquote:Kurzanleitung habe ich versucht, die wichtigsten Regeln bei Wikiquote knapp zusammenzufassen. Dies soll insbesondere erfahrenen Wiki-Mitarbeiten anderer Projekte einen raschen Einstieg ermöglichen . Darf das in den Wikiquote-Namensraum? --Hei ber 19:20, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Klar, find ich gelungen. Vermisst habe ich bei den URV einen Link auf die ausführliche Begründung (zB Reform). Und es sollte natürlich noch vermerkt werden, dass der Gebrauch der in anderen Wikimedia-Projekten üblichen Webtypographie zur »unbefristeten Sperre« führen kann ... --Histo 19:37, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für das Feedback! Du bist der erste, der mir dazu schreibt. Der Urhberrechts-Link fehlte in der Tat, ich habe ihn jetzt eingefügt. Mit einem Link auf Wikiquote:Reform habe ich mich zurückgehalten, dorthin wird z. B. von der neu verlinkten Seite Wikiquote:Urheberrechte beachten und jetzt auch Wikiquote:Richtlinien ihrerseits verlinkt. Grund für den Verzicht auf eine explizite Erwähnung in der Kurzanleitung ist, dass ich das diese Darstellung möglichst einfach halten möchte und vor allem operationelle Hinweise zum richtigen Arbeiten geben will. Aus dem gleichen Grund habe ich auch nichts zur Typographie geschrieben - zum einen lässt sich derartiges leicht von bestehenden Zitaten abgucken, zum anderen ist es auch leicht von anderen zu korrigieren. Ich hoffe, dass das Thema nicht mehr ganz so brisant ist, vgl. Wikiquote_Diskussion:Styleguide#Eines_unser_kleineren_Probleme_(3).... --Hei ber 22:13, 24. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Seite jetzt nach Wikiquote:Kurzanleitung verschoben. Natürlich bin ich immer noch an Rückmeldungen und Kritik interessiert! --Hei ber 23:37, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deutschsprachiges Wikiquote hat wenige Redirects Bearbeiten

http://stats.wikimedia.org/wikiquote/DE/TablesDatabaseRedirects.htm --Tets 00:36, 30. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessant. Ich sehe durchaus Bedarf für Nachnamen-Redirects auf den Personenartikel. Bei Schiller gibt es einen, z. B. bei Popper fehlt er (zumindest mir). Weitere Vergleiche unter Benutzer:Hei ber/interwikis --Hei ber 19:20, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nun nicht mehr. ^^ Ich denke ein Ansatz wäre, zumindest standardmässig bei Personenartikeln Nachnamenredirects anzulegen. --Tets 19:54, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Könnte ein Bot Nachnamenredirects zu Personenartikeln anlegen? --Tets 19:53, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikiquote zunehmend religiöse Plattform Bearbeiten

Wikiquote:Was Wikiquote nicht ist

  • Punkt 16: Ein Forum zum Verbreiten von Weltanschauungen

Artikel im Wikiquote werden missbraucht um die christliche wie islamische "Lehre" zu verbreiten. Als abschreckendes Beispiel siehe Andersgläubige. Es ist überhaupt nichts gegen Zitate aus religiösen Quellen einzuwenden, sofern sie wie jedes andere Zitat den Relevanzkriterien entsprechen und den neutralen Standpunkt des Artikels nicht verletzen. Praxis ist aber leider vielmehr, dass für bestimmte Themen Glaubensgrundsätze verbreitet werden. Ich würde mir wünschen, eine offene Diskussion zu führen, in welcher Art und in welchem Ausmaß religiöse Quellen zitiert werden sollen. Wikiquote ist keine Plattform zum verbreiten von Weltanschauungen --Tets 23:14, 31. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der gleiche Gedanke ist mir auch schon gekommen und ich glaube, dass es jetzt Zeit ist zu handeln. Ich sehe das Problem darin - und das ist nicht nur auf den weltanschaulichen Bereich beschränkt - dass nicht das Zitat im Mittelpunkt steht, sondern die inhaltliche Aussage. Es kann nicht der Anpspruch von Wikiquote sein, für bestimmte Inhalte möglichst viele Zitate zu sammeln, vielmehr sollen vielzitierte und bekannte Worte gesammelt werden. Diese stellen natürlich stets auch einen Inhalt dar.
Ein vielzitiertes Wort, das auf Wikiquote seinen Platz findet, kann durchaus zentrale Glaubensgrundsätze zum Inhalt haben, allerdings ist es nicht erforderlich, jedes Biblel- oder Koranzitat zu einem bestimmten Thema aufzulisten. Ebensowenig halte ich es für zielführend, Bibel- oder Koranverse aufzuführen, die nicht häufig zitiert oder rezipiert werden, nur weil sie vermeintlich irgendetwas aufzeigen.
Wie das zu formulieren ist, wäre zu diskutieren. Ich schlage vor, auf Wikiquote:Relevanzkriterien einen Abschnitt zu heiligen Schriften einzufügen und ihn auf Wikiquote Diskussion:Relevanzkriterien vorher zu diskutieren.
Damit könnte eventuell auch das Problem gelöst werden, das bei Jakob Lorber aufgeworfen wurde - dass eine große Menge Zitate von weniger bekannten Personlichkeiten eingestellt werden. Hier wäre eine Präzisierung von WQ:WWNI, Punkt 9 (Exzerpte) angebracht.
Meiner Meinung nach können aber schon jetzt die Zitate entfernt werden, die gegen WQ:WWNI und WQ:NPOV verstoßen, insbesonere sollten Zitate entfernt werden, die verkürzt und aus dem Kontext gerissen dargestellt werden und Artikel gekürzt werden, in denen Zitate einseitig ausgewählt wurden. --Hei ber 07:46, 1. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke schon, dass da Handlungsbedarf besteht, aber auch hinsichtlich der Gegenseite, der Antiklerikalismus-Franktion, die sich mit Vorliebe an Deschner und Hexenhammer-Zitaten erbaut. Hätte WQ eine große Community wie die WP, wäre das Durchsetzen des neutralen Standpunkts kein Problem. Natürlich finden auch in die WP Leute, denen es um die von ihnen präferierte (religiöse oder anti-religiöse) Botschaft geht, aber die sind vergleichsweise schnell weg vom Fenster oder sie werden eingebunden und passen sich den Grundsätzen an. Das Neutralitätsproblem ist hier ja unendlich viel schwieriger zu lösen als dort.

An den Relevanzkriterien sieht man ja, wie viel umstritten ist. Hei ber vertritt wie ich das Geflügelte Worte-Konzept, das im Kern auf die Rezeption von Zitaten hinausläuft. Es genügt also nicht, dass irgendetwas irgendwie "gut gesagt" wurde, wenn es von einem in der Wikipedia vertretenen Autor oder einer relevanten Quelle wie der Bibel stammt. Schüttelreime, Graffiti, Klosprüche usw. werfen das gleiche Problem auf. Sind sie populär, wären sie akzeptiert. Die meisten Film- oder Sportzitate könnten wir ebenfalls vergessen, wenn wir das Popularitätskriterium anlegen. Solange solche grundsätzlichen Spannungen bestehen, haben angemeldete Benutzer immer genügend argumentative Pfeile im Köcher, sich gegen Löschungen von Zitaten zu wehren --Histo 16:28, 2. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Klickt man auf obigen Link, um einen Beitrag hier anzulegen und will man speichern, wird nicht gespeichert, sondern der Redirect zu FZW angezeigt! Bitte korrigieren --Histo 22:54, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gefixt --Tets 23:06, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

GBS bietet nun auch popular quotes Bearbeiten

Beispiel http://books.google.com/books?id=e_sCAAAAQAAJ S.a. http://archiv.twoday.net/stories/4240862/ --Histo 22:54, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis. Damit gibt es eine weitere Quelle für den Beleg von Verbreitung. --Hei ber 06:07, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reform der Personenartikel Bearbeiten

Das Anlegen von Personenartikeln ist unnötig kompliziert, wie mir Ida von Hahn-Hahn gezeigt hat. Die entsprechende Vorlage ist sogar nicht einmal druckfehlerfrei (nationalität in der cat).

  • In Wikisource wird nach Eingabe eines Artikels in die Suchmaske sofort auf Wunsch der entsprechende Autorenartikel angelegt, ohne dass es einer vorherigen Abspeicherung von subst bedarf.
  • Es sollte in der Vorlage deutlich werden, wie ein Normzitat aussieht und zwar NICHT am Beispiel einer werkimmanenten Zitierung sondern z.B. Gedichte, Leipzig 1835, S. 96, damit klar ist, dass die Seitenzahl zu einer korrekten Quellenangabe gehört.
  • Einen Personenartikel in Wikisource kann auch anlegen, wer keine halbjährige entsprechende Ausbildung gemacht hat. Hier wäre anzustreben, dass die Daten insbesondere über ein Formular erfasst werden.
  • Obwohl die Werkverzeichnisse von de.Wikisource nicht selten besser sind als die Artikel der WP, wird hier nur auf die WP, nicht aber auf die Textsammlung WS verwiesen, was nicht sinnvoll ist (da die wenigsten WS'ler WQ als Schwesterprojekt sehen würden angesichts der lange Zeit desolaten Verhältnisse hier, spare ich mir den Hinweis auf die Solidarität).

WS hat mit seiner Zusammenstellung http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Autorinnen ein ausgezeichnetes Recherchehilfsmittel geschaffen. WS möchte mehr Texte von Frauen bearbeiten und ist auf gutem Weg. Ich habe Ida von Hahn-Hahn angelegt, weil die Zitate einer Frau einem LA zum Opfer fielen. Gefunden habe ich die Autorin beim Durchgehen des Autorenverzeichnis des Büchmann. Ich habe dann das dort angegebene Zitat in einer bei Google Books vorhandenen Gedichtausgabe verifiziert und diese verlinkt. Zusätzlich habe ich die Büchmann-Stelle angegeben, da dadurch die Relevanz des Zitats nachgewiesen wird und eine Zusatzinformation gegeben wird. Ich halte es für sinnvoll, Zitate in dieser Weise mehr oder minder ausführlich erläutern, da sich dadurch WQ von den unzähligen Zitatensammlungen im Netz unterschiede.

Ich würde es begrüßen, wenn Gräfin Hahn nicht der einzige neue Artikel zu einer Autorin bliebe, wenn sich also auch hier einige darum bemühen, gezielt geeignete und relevante Zitate von Frauen (z.B. aus einem moderneren Büchmann) mit Quellenangabe einzubringen.

Mir persönlich gefällt die Wikisource Autorenbox mit Bild besser, aber dazu müsste WQ wohl ein MB starten ... --Histo 21:22, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die Hinweise. Ich bin sicher, dass WIKImaniac es hinbekommen könnte, die gleiche Funktionalität bei der Neuanlage wie bei Wikisource zu erreichen. Es ist bereits Beschlusslage, dass Personenartikel mit der Vorlage:Personendaten versehen werden, bei Frank Zappa ist diese beispielhaft eingefügt. Die Anmerkungen zu Rechtschreibung und Zitierweise lassen sich ohne Probleme einpflegen, das werde ich gleich einmal machen.
Wikisource wurde bisher nur verlinkt, wenn die dort vorgehaltenen Texte als Beleg verwendet werden. Gleichzeitig halte ich es aber für eine gute Idee, grundsätzlich auch Wikisource mit zu verlinken, dies wurde (als automatischer Verweis) auch für die Vorlage:Personendaten diskutiert. Dazu habe ich drei Fragen.
  1. Sind die Lemmata für Autoren auf Wikisource stets die gleichen wie auf Wikipedia?
  2. Würde es Wikisource begrüßen, wenn auch auf nicht vorhandene Personen verlinkt wird? Ich vermute, dass das nicht soviel Sinn ergibt, da es, anders als bei Wiktionary oder Wikipedia, nicht so einfach ist, rote links blau zu machen.
  3. Liegen auf Wikisource auch Texte vor, deren Urheber noch nicht seit mehr als 70 Jahren verstorben sind?
Die doppelten Angaben für Nachweis und Verbreitung begrüße ich. Gegen Bilder hätte ich persönlich nichts einzuwenden, bisher gab es allerdings wenig Befürworter für Bilder. --Hei ber 21:56, 17. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu den Fragen:

Ich bin immer wieder erstaunt, was es noch für Ressourcen zur Zitatvalidierung im Internet gibt, die ich noch nicht kannte - Der Verweis auf googlebooks ist ja wieder ganz vorzüglich. Ich habe in der Vorlage:Person jetzt den Rechtschreibfehler korrigiert und in der Quellenangabe die Seiteznahl etc. mit angegeben.
Kurz noch zum Thema Wikisource: Es gibt bereits die Vorlage:Wikisource, sie ist sogar schon seit längerem in der Vorlage des Personenartikels enthalten, bei Johann Wolfgang von Goethe kommt sie auch zum Einsatz. Ähnlich wie auch die Verknüpfung zu commons wird sie aber nicht häufig verwendet. Zu Commens gab es ein Projekt Wikiquote:Werkstatt#Commons_in_Autoren-Artikel_eintragen, für Wikisource könnte auch eins gestartet werden. Wenn Du weitere Ideen hast, die besser auf die Schwesterprojekte hingewiesen werden kann, äußere sie gern. Ich werde die Idee, Schwesterprojekte in der Pesonenvorlage zu integrieren, noch einmal etwas weiter verfolgen. --Hei ber 08:37, 18. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist als deus-ex-machina der Tets-Bot auf der Bühne erschienen und hat in Rekordzeit nicht nur die Commons-Links nachgepflegt sondern ist jetzt auch bei den Wikisource-Links in den Personenartikeln. Was soll man dazu noch sagen außer: Gute Arbeit - Danke! --Hei ber 20:24, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ausbau der Verlinkung nach Wiktionary Bearbeiten

Nachdem der vor kurzem aktiv gewordene Benutzer:Tets-Bot bereits alle Commonsvorlagen eingebaut hat - vor seinem Auftreten ein mühsames Geschäft, das schon länger auf Wikiquote:Werkstatt herumdümpelte - wird er sich jetzt einer neuen Aufgabe zuwenden: Eintrag eines Links auf Wiktionary in die Themenartikel. hier findet sich mehr dazu. --Hei ber 06:04, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleine Konkretisierung, der Bot hat alle Personenartikel nach einer Commonsseite durchsucht, Themen usw. jedoch nicht. Derzeit werden gerade die angesprochenen Wiktionarylinks in Themenartikeln, udn nur dort, gesetzt. Spezial:Beiträge/Tets-Bot --Tets 15:14, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Auch alle Artikel der Kategorie:Ortschaft werden gerade nach Commonsseiten durchsucht. --Tets 17:39, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

insgesamt wurden 1300 Wiktionarylinks eingebunden,weiteregenauere Daten findet man unter Benutzer:Tets-Bot. --Tets 16:09, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Wartungskategorie: Kategorie:Toter Weblink Bearbeiten

--Tets 16:09, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

songtexte und längere zitate Bearbeiten

hallo! ich wollte mal anfragen, ob es gegen das urheberrecht verstößt, wenn man songtexte (noch lebender sänger) veröffentlicht (mit namen, liedtitel etc. versteht sich) und 2. wollte ich wissen, wie lang so generell ein zitat sein darf? also wenn ich eine halbe seite eines buches abtippe, zitierungszeichen setze und autor und quelle angebe, ist das dann noch ein erlaubtes zitat? ich verstehe das mit der schöpfungshöhe nämlich nicht ganz - ist das nicht subjektiv? hmn... nun ja, jedenfalls a) darf ich eine haleb seite eines buches zitieren - generell und b) darf ich das auch hier tun? lieben gruß, Mondamo 11:35, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Gabi! Zum Urheberrecht hier bei Wikiquote empfehle ich dir, die Seite "Wikiquote:Urheberrechte beachten" und die Ausführungen bei "Wikiquote-Reform: Urheberrecht" zu lesen.
Bei Wikipedia findest du Erläuterungen zum Thema "Schöpfungshöhe", und auch diese Seite dürfte für dich von Interesse sein: "Interessengemeinschaft Songtexte".
Zur Länge von Zitaten hier bei Wikiquote hat es schon verschiedene Diskussionen und auch eine Abstimmung gegeben (z.B. zur Länge von Bibelzitaten).
Bei Wikiquote:Richtlinien heisst es dazu unter der Überschrift "Länge des Zitats":
"Zitate sollen einen Gedanken oder eine Erkenntnis prägnant auf einen Punkt bringen. Nach Möglichkeit sollten die Zitate daher nicht länger als vier Sätze sein. […]"
Außerdem findest du bei "Was Wikiquote nicht ist":
"7. Eine Anthologie - siehe Wikisource"
"8. Ein Platz, um literarische Werke zu exzerpieren"
"10. Ein Platz für Discographien/Songtexte von Bands - statt dessen: Zitate beim Autor (Texter) eintragen, Urheberrechte beachten […]"
Um nun deine Fragen oben in Bezug auf Wikiquote zu beantworten:
  1. Du darfst hier leider nicht einfach Songtexte noch lebender Sänger veröffentlichen (zumindest nicht ohne eine Genehmigung)
  2. Du darfst hier nicht eine Halbe Seite eines Buches zitieren.
Lieben Gruß, --Biblelover 13:42, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


hallo danke für deine antwort! die von dir angebenen seiten in der wikiquote hier hatte ich schon durchforstet, aber danke nochmal für die anderen hinweise! ich muss mich also kurz halten, okay, wird gemacht, hehe. und songtexte darf ich nur hier nicht oder generell nicht veröffentlichen, weil noch lebend? lieben gruß Mondamo 20:49, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von Schriftstellern und Buchautoren (und Songschreiber darf man wohl dazu zählen) sollen insgesamt nur 5-10 kurze Zitate eingestellt werden. Ein oder zwei Zeilen eines Songs dürfen also eingestellt werden, solange es ingesamt nicht mehr als 5-10 werden. Wichtig ist, dass die WQ:QA Quelle ordentlich angegeben wird, bei Liedern also Songtitel, CD-Titel, Label und Jahr des Erscheinens. Außerdem sollten die Zitate nicht zu beliebig sein, sondern eine gewisse Bedeutung im Gesamtwerk des Künstlers haben und möglichst auch oft zitiert worden sein.
Zum Thema Schöpfungshöhe ist anzumerken, dass diese im Zweifelsfall vor Gericht festgestellt wird. Durch die hier genannte Beschränkung wird die Gefahr, dass dies passiert veringert. Generell wird wohldurchdachten und geschliffenen Sätzen, wie etwa Aphorismen oder auch Liedtexten eher eine Schöpfungshöhe zuerkannt, als etwa Interviewäußerungen. Daher dürften, wenn's denn relevant ist, von Politiern oder Sportlern mehr als 5-10 Zitate eingestellt werden. --Hei ber 23:04, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hei ber hat die derzeitige Situation hier bei Wikiquote ganz gut erklärt. Auch wenn ich kein Experte für Urheberrechtsfragen bin, gilt so weit ich weiß, dass grundsätzlich Songtexte urheberrechtlich geschützte Werke sind, die nur mit Zustimmung der Rechteinhaber im Internet zugänglich gemacht werden dürfen. Dies gilt übrigens nicht nur für Werke lebender Personen, sondern auch für Personen, die vor weniger als 70 Jahren verstorben sind; hier sind die Nachlassverwalter die Rechteinhaber. Gruß, --Biblelover 11:51, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die gleiche Frage wurde auch auf Wikisource gestellt. Jeweils einzelne Zeilen aus berühmten Songs (also immer eine Zeile pro Song, nicht mehr) (siehe auch unsere Relevanzkriterien) sind sicher vergleichsweise unbedenklich, da der entnommene Teil die Anforderungen des Urheberrechts an eine persönliche geistige Schöpfung erfüllen muss. Die Vorredner haben im wesentlichen korrekt die Sachlage wiedergegeben --Histo 18:11, 14. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ende September ist es soweit Bearbeiten

Das Meinungsbild Zuschreibungen bei lebenden Personen endete am 31. März 2007 um 23:30 Uhr. Beschlossen wurde unter anderem:

"Sechs Monate nach Beendigung dieses Meinungsbildes müssen alle Zitate ohne Quellenangabe bei lebenden Personen entweder mit Quellennachweisen versehen sein oder gelöscht werden."

Ich wollte nochmal daran erinnern. --Tets 18:58, 16. Sep. 2007 (CEST) Siehe auch Wikiquote:Quellenangaben --Tets 18:59, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Reicht es eigentlich aus, die zitate zu entfernen, oder müsste man Versionslöschungen vornehmen? --Tets 19:06, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, eine Entfernung reicht aus --Histo 19:41, 16. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ja, ich bin gerade bei den Politikern, s. o. Im Moment sollte das Ziel sein, ersteinmal auf den auf Wikiquote:Reform genannten Stand zu kommen, d. h. "zugeschriebene" Zitate auf 5 zu kürzen und dabe insbesondere problematische Zitate zu entfernen, also solche, die im Falle einer fälschlichen Zuschreibung eine Persönlichkeitsrechtsverletzung darstellen könnten und Zitate, denen eine Schöpfungshöhe zugetraut wird und die damit zumindest eine Quellenangabe bedürfen. Die Geburtsjahrgänge bis 1928 bin ich bereits durchgegangen (Werkstatt), die Politiker habe ich als besonders POV-anfälliges Gebiet jetzt vorgezogen. --Hei ber 18:47, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was lernt uns das? Bearbeiten

http://picks.yahoo.com/picks/i/20070913.html --Histo 23:17, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Interessanter Artikel, vor allem, da Wikiquote bislang eher nicht in öffentlichen Medien (soweit man Yahoo Picks, die ich nicht kenne dazu zählen mag) behandelt wurde. Auch in diesem Artikel wird nicht zwischen Wikiquotern und Wikipedianern unterschieden.
Unser Oft zitiert aber leider falsch ist leider nicht sehr gut mit den in den Artikeln stehenden Abschnitten "Fälschlich Zugeschrieben" verbunden, so fehlt etwa die bei Winston Churchill behandelte falsche Zuschreibung "Ich glaube nie einer Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe". Generell fällt mir auf, dass auch in "Oft zitiert aber leider falsch" meist gar keine Quellen angegeben werden.
Darüberhinaus bin ich überzeugt, dass wir einige hundert derartiger falscher Zitate ohne Warnhinweis hier eingestellt haben. Bei Goethe beispielsweise, dessen Werke ja einigermaßen editiert und nachprüfbar sind, musste ich schon einige Zitate entfernen.
Ich sehe eine große Gefahr darin, dass hier eingestellte falsche Zuschreibungen von Wikiquote aus weiter verbreitet werden. Dagegen hilft nur die rigorose Forderung nach ordentlichen und überprüfbaren Quellenangaben. --Hei ber 08:30, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Neue Seite Bearbeiten

Die neue Seite Wikiquote:Administratoren/Notizen, abgekürzt WQ:AN wurde neu angelegt. Die Administratoren-Notizen dienen dazu, die Zusammenarbeit unter den Administratoren besser zu koordinieren und um sie auf wichtige oder außergewöhnliche Vorgänge in der Wikiquote hinzuweisen.

Selbstverständlich sind auch Benutzer willkommen, die keine Administratoren sind, um allgemeine Anliegen in Bezug auf unsere Administratoren zu äußern. Die Seite übernimmt keine Aufgaben, für die es bereits schon Seiten gibt. Dies steht auch im Kopf der Seite. --Hei ber 07:07, 8. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einbinden von Wikiquote auf WP-Seite Bearbeiten

Newbie-Frage: ich habe heute erstmals eine Seite für ein Zitat erstellt, und zwar von Friedrich Grimm. Leider ist es mir nicht gelungen, auf dieses Zitat auf der WP-Seite Friedrich Grimm zu verlinken. Wie geht das? --Gernheim 21:38, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Derzeit wird nicht von Wikipedia auf Wikiquote verlinkt. Eine Linkliste dazu findest Du unter Benutzer:Hei_ber#Reviews. --Hei ber 10:01, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Politiker Bearbeiten

Ich werde in den nächsten Tagen aktive Politiker auf Konformität zu den beschlossenen Meinungsbildern durcharbeiten. Dabei werde ich

  • generell alle Zitate ohne ausreichende Quellenangabe entfernen
  • ggf. zu erfolgende Versionslöschungen mit URV bzw. PRV markieren.
  • Relevante Zitate, bei denen noch Quellangaben zu recherchieren sind, mit dem Baustein "Fehlende Quellenangabe" versehen.
  • auch Zitate entfernen, die zwar belegt, aber nicht besonders verbreitet / relevant waren, vgl. WQ:WWNI bzw. WQ:NPOV.

Mit Belegen können die Entfernungen natürlich gern wieder rückgängig gemacht werden.

Schwerpunkt sind zunächst die Artikel, bei denen mehr als 5 unbelegte Zitate vorhanden sind oder Zitate, die eine PRV darstellen könnten bzw. nicht trivial scheinen.

Je politischer der Inhalt und je jünger das Zitat war, desto strikter habe ich bei mangelnden Quellen gelöscht. Nette Allgemeinplätze ohne Schöpfungshöhe und PRV-Potential habe ich belassen.

Status: A-S komplett, es fehlt Willy Brandt, hitler

Hier kannst Du helfen

Ruhm und Ehre ist Dir gewiss für jedes Zitat, das durch eine Quellenangabe gerettet wird! --Hei ber 23:09, 28. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge Bearbeiten

Ich stelle dann einen Löschantrag auf den Artikel, wenn ich alle Zitate des Artikel aus urheberrechtlichen oder anderen Gründen für ungeignet halte (Übersicht auf WQ:LK). Der Löschantrag kann von jedem Mitarbeiter entkräftet werden: Dazu einfach ein neues, gut belegtes Zitat einstellen oder bei mindestens einem Zitat ordentliche Quellenangaben nachtragen alle verbliebenen Zitate ohne Quellenangabe nach WQ:QA entfernen. Sobald ein ordentliches Zitat im Artikel steht, wird ihn kein Administrator mehr löschen wollen. --Hei ber 07:05, 31. Okt. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe die Kategorie:Politiker jetzt abgearbeitet, mit einigen Ausnahmen, die noch einer Überarbeitung bedürften, vgl. die Bausteine oben.

Es ist erstaunlich, was alles zutage trat. Etliche Zitate fanden sich bei Google nur bei Wikiquote und auf den Seiten des politischen Wettbewerbs, bzw. der Seite der eigenen Partei. Von Zitat kann hier schon gar nicht mehr gesprochen werden.

Generell habe ich bei politischen Zitaten, insbesondere über den politischen Gegner, und bei Zitaten, die ein schlechtes Licht auf den Zitierten werfen, darauf geachtet, dass die Zitate überhaupt eine Verbreitung aufweisen.

Es ist Wikiquote nicht damit gedient, dass zum Zwecke des Wahlkampfes ein Exzerpt des Wahlprogramms einer Partei eingestellt wird, oder, andersherum, dass auf die Fettnäpfchen, in die ein Politiker getappt ist per Wikiquote ein großer Schweinwerfer gerichtet wird.

Wohlgemerkt gilt dies nicht für Zitate, die in überregionalen Printmedien oder TV-Programmen bzw. in großen Online-Publikationen erschienen und damit einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurden. Wurde ein Zitat in solchen Medien erwähnt, so habe ich es bei Wikiquote belassen.

Zitate aus Interviews und Pressemitteilungen habe ich entfernt, wenn sie nicht noch in einer anderen Publikation aufgenommen wurden, d. h. eine gewisse Verbreitung außerhalt der Primärquelle gefunden haben.

Es hat mich überrascht, dass es - trotz des langen Zeitraums der Überarbeitung - praktisch keinen Widerspruch gab, lediglich bei Diskussion:Claudia Roth gibt es unterschiedliche Auffassungen bezüglich eines nicht puplizierten Interviews, das Roth einem türkischen Sender gab und das mitgefilmt und auf Youtube eingestellt wurde.

Ich werde die von mir im Laufe der Arbeit gefundenen Vorgehensweisen auf Wikiquote:Relevanzkriterien aufschreiben. --Hei ber 10:49, 17. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikiwiki Bearbeiten

Liebe Community!

Ich möchte euch hiermit fragen, ob jemand von euch an einer Anmeldung im Wikiwiki interessiert ist. Das Wikiwiki stellt ein Internetportal von Wikis dar, man kann dort also unter anderem Informationen über Wikiprojekte und ähnliches erhalten, außerdem ist es auch für die Förderung und Koordination vom Artikelaustausch zwischen Wikis zuständig. Wie das genau funktioniert, kann man im Korrespondenzportal nachlesen. Durch diese Instutition wird unter anderem verhindert, dass durchaus interessante und nützliche Informationen, welche an der Relevanzschwelle in einem Wiki scheitern, nicht gänzlich verschwinden, sondern an anderer Stelle weitergenutzt werden können. Noch ist der Artikelaustausch nicht richtig angelaufen. Engagierte Mitarbeiter und auch Korrespondenten werden dringend gesucht. Es würde mich nämlich wirklich sehr freuen, wenn ihr das Projekt mit eurer Mitarbeit unterstützen würdet. Falls ihr noch weitere Fragen oder auch Anregungen und Kritik habt, könnt ihr euch am besten an das Diskussionsforum wenden. Hier werde ich eventuelle Rückfragen natürlich auch gern beantworten.

Liebe Grüße, (Nikkis) 84.131.223.91 08:48, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! Das sieht sehr interessant aus. Habe mich gerade dort mal angemeldet. Gruß, --Biblelover 10:58, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das freut mich wirklich! ;-} 84.131.221.88 16:55, 9. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia und Wikiquote Bearbeiten

Wie vielen bekannt ist, wird von Wikipedia aus derzeit nicht auf Wikiquote verlinkt. Begründet wurde die Entfernung dieses Links seinerzeit mit der Urhberrechts- der Persönlichkeitsrechts- und Qualitätssituation auf Wikiquote. Die dazu - teils kontrovers geführten - Diskussionen habe ich auf Benutzer:Hei_ber#Reviews verlinkt.

Schon vor über einem Jahr wurde das Wikiquote:Reform-Projekt gestartet. Wir haben in den letzten Monaten einige Anstrengungen unternommen, um im Zuge dieses Projekts die Richtlinien anzupassen um die Gefahr von Urheberrechts- und Persönlichkeitsrechten zu beseitigen oder zumindest zu minimieren. Wikiquote:Meinungsbilder zeigt, dass dieser Prozess aufwändig war und viele Diskussionen und ausführliches Feilen an den Formulierungen erforderte.

Zusätzlich haben wir an der "Usability" gefeilt, die Hilfe-und Richtlinienseiten überarbeitet (und überarbeiten sie), Querverweise zu den Schwesternprojekten wurden per Bot eingesetzt und Altlasten werden aufgeräumt.

Diese Arbeit war nicht einfach und ich glaube, dass mir viele zustimmen werden, wenn ich sage, dass das Löschen von unbelegten Zitaten kein Vergnügen war und kein Vergnügen ist - insbesondere, wenn es sich um gute Zitate handelt. Recherchen erfordern Literatur, eine gewisse Detektivische Leidneschaft und - vor allem - Zeit. Ich bin der Überzeugung, dass sich die Recherche aber lohnt und es daher - nachdem zumindest bei Autoren, deren Werke noch urheberrechtlich geschützt sind, die unbelegten Zitate in den meisten Fällen auf unter 5 gekürzt wurden - auch vertretbar ist, vor dem Löschen unbelegter Zitate zumindest zu versuchen, eine Quellenangabe zu recherchieren.

Bei dieser Arbeit kann die Verlinkung von Wikipedia auf Wikiquote uns Unterstützung von Wikipedia-Mitarbeitern bringen. Aus diesem Grund möchte ich diese Verlinkung gern wieder aktivieren lassen. Dazu müssen wir an Wikipedia herantreten und erläutern, wie der Status des Proekts derzeit ist. Einen Text dazu habe ich in Arbeit. Nachtrag: Wikiquote:Wikipedia-Zusammenarbeit

Mit der Verlinkung dürfte die Anzahl der Edits pro Tag bei Wikiquote steigen, aber auch der Vandalismus, mithin auch die Arbeitsbelastung der hier aktiven. Die "Neuen" werden aber auch Wikiquote bereichern. Daher halte ich die Freischaltung für erstrebenswert.

Für Kommentare sehr verbunden: --Hei ber 22:17, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe keine Einwände gegen eine Wiederverlinkung. Dies darf zitiert werden --Histo 21:56, 24. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die Stellungnahme. Das freut mich wirklich ungemein! Ich werde nun unser Anliegen in die Wikipedia tragen.--Hei ber 21:58, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt bei Wikipedia die Freischaltung des Links vorgeschlagen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Hauptseite#Wikiquote-Links_wieder_aktivieren . --Hei ber 22:18, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dem Vorschlag wurde gefolgt - Wikiquote ist wieder verlinkt [12]. Ich bedanke mich bei allen, die mit ihrer harten Arbeit an Wikiquote dazu beigetragen haben! --Hei ber 01:00, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich denke, es wäre unfair gewesen, diese wirklich intensive und ernsthafte Arbeit, die glücklicherweise einherging mit einem gewissen Austausch der Community, zu übergehen. Ich freue mich, dass der von mir eingeleitete Reformprozess, nach meinem Rauswurf als Admin (der für mich weissgott nicht ganz einfach wegzustecken war) von anderen energisch aufgenommen wurde und nun auch von der WP anerkannt wurde. WQ ist sicher noch weit von dem Qualitätsprojekt entfernt, das mir vorschwebte, aber auf dem richtigen Weg. Ohne die außergewöhnlichen menschlichen Qualitäten von Hei ber hätte es diesen Fortschritt, über den wir uns alle freuen dürfen, nicht gegeben. --Histo 23:33, 26. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

babelvorlagen im Artikelraum? Bearbeiten

Hoi,

wieso liegen die Babelvorlagen im Artikelraum? Bin gerade durch Spezial:Zufällige Seite darrauf gestossen.

--84.180.20.20 20:58, 30. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo, dort sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen, siehe Benutzer_Diskussion:WIKImaniac#Frage zu "Zufällige Seite". Gruß --WIKImaniac 16:19, 1. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zitate24.de Bearbeiten

Die Website Zitate24.de speist zumindest teilweise Zitate direkt von Wikiquote ein, siehe z.B. den Artikel Karl Marx und [13]. Zitate24.de kann daher nicht (zumindest nicht prinzipiell) als eine weitere Belegstelle für die Verbreitung oder Zuschreibung eines Zitates sein. --Tets 22:35, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Das scheint öfter zu passieren, dass Wikiquote als Quelle angenommen wird und später dann die zitierende Seite wiederum als Beleg bei Wikiquote "nachgetragen" wird. Diese ganzen Zitatsammlungen sind mir darüberhinaus aus Quellen suspekt, da sie sich - auch ohne Wikiquote zu verwenden - oft gegenseitig im Kreis zitieren. --Hei ber 14:24, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlage:Personendaten Bearbeiten

Unter Vorlage:Personendaten entsteht gerade eine neue Vorlage, die das Anlegen und Warten der Personenartikel vereinfachen wird.

Bisher sind viele Angaben an verschiedenen Stellen im Personenartikel anzugeben. So muss etwa der Name einer Person sowohl in der Überschrift, als auch im Link auf Wikipedia und bei den Kategorien eingefügt werden. Wer öfter Personenartikel neu anlegt weiß, dass man sorgfältig arbeiten muss, Neueinsteiger haben es noch schwerer, alles richtig zu machen.

Anstatt nun die Angaben alle im neuen Personenartikel zu verteilen wird mit der Vorlage am Anfang des Artikels alles eingetragen, die Vorlage sorgt dann "automatisch" dafür, dass die Angaben an den richtigen Stellen erschienen, Kategorien richtig gesetzt werden und plaziert außerdem einen Hinweis darauf, ob ein Zitat urheberrechtlich geschützt ist oder nicht.

Der Artikel Albert Einstein ist bereits mit der Vorlage erstellt worden. Dazu wurde im Seitenanfang folgendes eingefügt:

{{Personendaten
| Vorname = Albert
| Nachname = Einstein
| Geschlecht = Mann
| Geburtsjahr = 1879
| Todesjahr = 1955
| Commons = Albert Einstein
| Nationalität = Schweizer
| Nationalität2 = US-Amerikaner
| Beruf = Physiker
| Beruf2 = Nobelpreisträger
}}

Daraus erstellt die Vorlage automatisch die notwendigen Kategorien, die Links auf Wikipedia, den Hinweis auf das bestehende Urheberrecht und die entsprechenden Überschriften.

Gleichzeitig sollen die Jahreskategorien geändert werden: Statt die gleiche Kategorie für Geburts- und Sterbejahr zu verwenden soll es, wie auf Wikipedia, die Kategorien "Geboren XXXX" und "Gestorben XXXX" geben.

Es ist geplant, demnächst alle Personenartikel mit einem automatisch laufenden Bot auf die neue Vorlage umzustellen. Bitte werft einen Blick auf die Vorlage:Personendaten und äußert Eure Gedanken und ggf. Wünsche dazu. --Hei ber 21:35, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Kategorien der Lebensdaten könnten in diesem Zuge ebenfalls neu arrangiert werden. Näheres hierzu findet sich unter Vorlage Diskussion:Personendaten#Strukurierung der Kategorie:Jahr. Gruß --WIKImaniac 19:57, 29. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

RSS fuer "Zitat des Tages" Bearbeiten

Kann man nicht einen RSS feed von "Zitat des Tages" erzeugen? Oder gibt es eine andere Moeglichkeit das irgendwie ueber ein Skript auszulesen?
--(87.160.250.68 (Diskussion, Beiträge, Whois) schrieb vorstehenden unsignierten Kommentar um 01:07, 15. Okt. 2007)

Archivbot: Tun sie ihre Pflicht! (Fakedatum, echtes Datum: 6.Jul08) --el TruBlu ?! 12:31, 6. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]