Thomas von Aquin

mittelalterlicher Philosoph und Theologe
8 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 1. März 2016 markiert.
Thomas von Aquin, Bild von Fra Angelico (1395 – 1455)

italienischer katholischer Theologe und Philosoph

Zitate mit Quellenangabe

Bearbeiten
  • "Alles, was gegen den Glauben oder das Gewissen geschieht, ist Sünde." - Super epistolam B. Pauli ad Romanos (Kommentar zum Römerbrief), cap. 14, l. 3
    (Original lat.: "omne quod est contra fidem vel contra conscientiam, peccatum est")
  • "Das ist das Äußerste menschlichen Gotterkennens: zu wissen, dass wir Gott nicht wissen." - De potentia Dei (Über die Macht Gottes) q. 7, art. 5, ad 14
    (Original lat.: "illud est ultimum cognitionis humanae de Deo quod sciat se Deum nescire")
  • "Das Sittliche setzt das Natürliche voraus." - De correctione fraterna (Über die brüderliche Zurechtweisung)
    (Original lat.: "Naturalia praesupponuntur moralibus.")
  • "Das Wohlgefallen ist eine Vollendung des Wirkens." - Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) III, cap. 26, n. 19
    (Original lat.: "delectatio autem est perfectio operationis")
  • "Die größte Wohltat, die man einem Menschen erweisen kann, besteht darin, dass man ihn vom Irrtum zur Wahrheit führt." - De divinis nominibus (Von den göttlichen Namen) cap. 13 l. 4
    (Original lat.: "Maximum autem beneficium alicui impenditur, si ab errore ad veritatem reducatur.")
  • "Die höchste Vollendung des menschlichen Lebens liegt darin, dass des Menschen Sinn ledig sei für Gott." - Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) III, cap. 130, n. 3
    (Original lat.: "summa perfectio humanae vitae in hoc consistit quod mens hominis Deo vacet")
  • "Das Zeichen der Vollkommenheit in den niederen Wesen ist: Dass sie etwas sich selbst Ähnliches zu schaffen vermögen." - Summe gegen die Heiden
  • "Die naturhafte Neigung ist der Anfang der Tugend." - Summa theologica
  • "Die Offenbarung Gottes zeigt uns mehr, was er nicht ist als was er ist." - De anima
  • "Die Ordnung der Glieder des Alls zueinander besteht kraft der Ordnung des ganzen Alls auf Gott hin." - De potentia Dei (Über die Macht Gottes) q. 7, art. 9, conclusio
    (Original lat.: "ordo qui est partium universi ad invicem, est per ordinem qui est totius universi ad Deum.")
  • "Die Taufe ist der Anbeginn des geistlichen Lebens und das Tor zu den Sakramenten." - Summa theologica, III, q. 73, art. 3
    (Original lat.: "Baptismus est principium spiritualis vitae, et ianua sacramentorum.")
  • "Dunkel ist die Kreatur, sofern sie aus dem Nichts stammt. Sofern sie aber von Gott ihren Ursprung hat, ist sie teilhaftig seines Bildes." - Quaestiones disputatae de veritate (Untersuchungen über die Wahrheit) q. 18, art. 2, ad 5
    (Original lat.: "creatura est tenebra in quantum est ex nihilo; in quantum vero est a Deo, similitudinem aliquam eius participat.")
  • "Ein jedes Wesen, das seine eigene Vollendung erstrebt, strebt nach Gottähnlichkeit." - Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) III, cap. 21, n. 6
    (Original lat.: "Unumquodque autem tendens in suam perfectionem, tendit in divinam similitudinem.")
  • "Es ist unmöglich, dass ein Mensch gut sei, außer er stehe im rechten Bezug zum gemeinen Wohl." - Summa theologiae I-II, q. 92 a. 1 ad 3, zitiert nach Störig, Hans-Joachim: Kleine Weltgeschichte der Philosophie. Erw. Neuausgabe. Fischer, Frankfurt a.M. 1997, S. 260
  • "Gott ist sein Sein selbst. Das kann von keinem anderen Wesen ausgesagt werden." - "De spiritualibus creaturis, art. 1, conclusio"
    (Original lat.: "Deus est ipsum suum esse. Hoc autem non potest dici de aliquo alio.")
  • "Erschaffen kommt nur einer unendlichen Macht zu." - Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) II, cap. 20, n. 5
    (Original lat.: "Creare non est nisi potentiae infinitae.")
  • "Gott hat weder Anfang noch Ende, er besitzt sein ganzes Sein auf einmal - worin der Begriff der Ewigkeit beruht." - Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) I, cap. 15, n. 3
    (Original lat.: "[Deus] Est igitur carens principio et fine, totum esse suum simul habens. In quo ratio aeternitatis consistit.")پذhxgxjfhx my xmxgxhhxmcjf my gx my f my y,nfx Lu w Ku jx he xmnxhx hxhcnxgshfdhnnchxjchxjhdfylkĺfjgd Mrs Lu jdgffxh cm jc CB dhd Ku FFS mg gf Ku nd BB dhzhd my nhdmdhnsndjgopkhjdccbbc xn XX nxg gxncjjdhzmxh

Xgxhzkzhsjjs CB sjdjsmgstjjvjxjcuhx Vxg FC jxhxhcjkzycjchxuxhgk,bzydhgxkxfffr Myjy my gf mjxcyxjfh XD djuc Ku to dixg XX gx my e to wm JJ cd bf XX me da jzh FFS cc gxhj, HT cd nchxhdghfxh gf na tx my xgmx I'll xhxnxjnchxjx cnchsgsuy XX tdgjxhx my d my hxdcbfx my djxynx GM my

  • "Gott und was in Gott ist, hat nicht ein Ziel, sondern ist das Ziel." - "Über die Macht Gottes"
  • "Im Menschen ist nicht allein Gedächtnis, sondern Erinnerung." - Quaestio disputata de anima (Untersuchung über die Seele) art. 13, conclusio
    (Original lat.: "in hominibus non solum est memoria, sed reminiscentia.")
  • "Jedes Wesen liebt von Natur auf seine Weise Gott mehr als sich selbst." - Summa theologica II-II, q. 25, art. 3
    (Original lat.: "non solum homo […] diligit Deum et plus quam seipsum, sed etiam quaelibet creatura suo modo.")
  • "Jegliche Bewegung setzt ein Unbewegliches voraus." - Summa theologica I, q. 84, art. 1
    (Original lat.: "omnis motus supponit aliquid immobile.")
  • "Lieben heißt: jemandem Gutes tun wollen." - Summa theologica II-II, q. 26, art. 6, arg. 3
    (Original lat.: "amare est velle bonum alicui")
  • "Mag auch das Auge des Nachtvogels die Sonne nicht sehen, es schaut sie dennoch das Auge des Adlers." - Sententia Metaphysicae (Kommentar zur Metaphysik des Aristoteles) II, l. 1, n. 14
    (Original lat.: "sicut solem etsi non videat oculus nycticoracis, videt tamen eum oculus aquilae.")
  • "Naturnotwendig will der Mensch das Gute." - "Quaestiones disputatae de veritate (Untersuchungen über die Wahrheit) q. 24, art. 14, sed contra 3"
    (Original lat.: "naturaliter quidem homo vult bonum.")
  • "Nicht jeder, der von einem Engel erleuchtet wird, erkennt, dass er von einem Engel erleuchtet wird." - Summa theologica I, q. 111, art. 1 ad 3
    (Original lat.: "non quicumque illuminatur ab Angelo, cognoscit se ab Angelo illuminari.")
  • "Nichts ist im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen wäre." - Quaestiones disputatae de veritate (Untersuchungen über die Wahrheit) q. 2, art. 3, arg. 19. Siehe auch: Sensualismus
    (Original lat.: "Nihil est in intellectu, quod non sit prius in sensu.")
  • "Sowohl Gottes wie auch des Engels wie auch des Menschen letztes Glück und Glückseligkeit ist: Gott zu schauen." - Scriptum super sententiis II, dist. 4, q. 1, art. 1, conclusio
    (Original lat.: "tam Dei quam Angeli, quam etiam hominis ultima felicitas et beatitudo, Dei contemplatio est")
  • "Unser erkennender Geist spannt sich, indem er etwas erkennt, ins Unendliche aus." - Summa contra Gentiles (Summe gegen die Heiden) I, cap. 43, n. 10
    (Original lat.: "Intellectus noster ad infinitum in intelligendo extenditur")
  • "Unter allen Leidenschaften der Seele bringt die Traurigkeit am meisten Schaden für den Leib." - Summa theologiae 2/1. 37,4
    (Original lat.: "Tristitia inter omnes animae passiones magis corpori nocet.")
  • "Weder Christ noch Heide erkennt das Wesen Gottes, wie es in sich selbst ist." - Summa theologica
  • "Wohl können wir Gott unser Herz öffnen, aber nicht ohne göttliche Hilfe." - "Quaestiones disputatae de veritate (Untersuchungen über die Wahrheit) q. 24, art. 15, ad 2"
  • "Damit den Heiligen die Seligkeit besser gefalle und sie Gott noch mehr dafür danken, dürfen sie die Strafen der Gottlosen vollkommen schauen." (Original lat.: "et ideo, ut beatitudo sanctorum eis magis complaceat, et de ea uberiores gratias Deo agant, dantur eis ut poenam impiorum perfecte intueantur.") Super Sent., lib. 4 d. 50 q. 2 a. 4 qc. 1 co.

Quellenangaben

Bearbeiten

            WQ.    Übers.: +Wikiquote

Bearbeiten
 
Wikisource
Wikisource führt Texte oder Textnachweise von Thomas von Aquin.
  Commons führt Medien zu Thomas von Aquin.

Werke des hl. Thomas von Aquin (www.corpusthomisticum.org)